Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 6. April 2019, 19:01

Das erste mal-Aquascaping (Versuch)

Hey Leute,
Mein Name ist Lys, ich bin 15 und das hier ist mein erstes scape.
Aquaristik mache ich seit ca. einem Jahr, jodoch bisher nur Meerwasser. Mich haben diese langweiligen leeren Süßwasser Becken voller Fische noch nie wirklich interessiert. Vor einiger Zeit habe ich das Aquascape entdeckt, und wusste sofort das das für mich wie geschaffen ist. Naja nach langem Suchen, recherchieren und Sparen war es dann so weit: das erste Becken ist endlich da und steht.
Mal ein paar Eckdaten:
Aquarium 50*30*30 floatglas (leider, Weinglas war nicht drin)
Chihiros A 501 (aussversehen A601 bestellt, neue ist unterwegs)
Dennerle rucksackfilter
500g mehrweg-CO2 von US-Aquaristik

ADA Amazonia soil+Powder
Jbl volcano Mineral
Seiyru rocks
Rote moorwurzel

Bepflanzung:
HCC
Bucephalandra
Anubias Nana „petite“
Althernathea reinecki minii
„Christmas moss“
„Phönix Moss“
Rotala macandra „bonsai“
Noch ne andere Rotala...auch da habe ich den kompletten Namen vergessen.

Gestartet wird das Becken nach dem tropica 90 Tage Programm, in der Zeit verwende ich deren Dünger. Sobald man aber komplett düngen soll (laut dem Programm) werde ich auf die Aqua Rebell düngeprodukte umsteigen. Hier mal meine ganzen Arbeitsschritte: oh verdammt...die Dateien sind zu groß...wie kann ich das beheben, und die Bilder trotzen Posten?

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 708

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 154 858

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 727 / 0

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 6. April 2019, 19:37

Hi Lys
Willkommen hier im Forum. :beer:

Dein Projekt liest sich vielversprechend, bin gespannt auf die Bilder.
Lade dir aus dem Net den "grandiosen Bildverkleinerer" runter, ein kleines Programm aber sehr nützlich. Arbeite schon lange damit. Ich verkleinere immer auf 1200 x 800. Damit hast du hier keine Probleme. Das Proggi legt in deinem Bilderordner einen seperaten Ordner mit den verkleinerten Bilder an.
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Lg Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 6. April 2019, 19:59

Dankeschön! Hier die Bilder:
»Lys« hat folgende Bilder angehängt:
  • 8E280194-61DA-4E8F-B14B-113BF43602EE.jpeg
  • 6A323AAC-D4DE-4269-A3CE-0AEE4A06DCD9.jpeg
  • 1C9878B5-FE0C-437B-8412-7C144DD894B2.jpeg
  • 23C8B500-5B66-4D28-9E40-37AF97014F63.jpeg
  • 870B3EDF-0381-4A70-9165-E08C436E8867.jpeg

Beiträge: 253

Wohnort: Unna

Level: 35 [?]

Erfahrungspunkte: 822 497

Nächstes Level: 824 290

Danksagungen: 171 / 1

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 7. April 2019, 10:08

moin Lys

sieht doch schon mal gut aus, bin gespannt wie es in 2-3 Monaten aussieht.
MfG Kalli :thumbup:

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 7. April 2019, 17:55

Wie findet ihr das scape? Irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 708

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 154 858

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 727 / 0

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 9. April 2019, 14:41

Hallo Lys
Bin auch der Meinung, alles erst mal wachsen lassen und sehen wie sich alles entwickelt. Wenn du noch etwas Soil übrig hast, könntest du evtl. nach hinten etwas mehr aufschütten für mehr Perspektive.

Letztendlich muß das Becken aber dir gefallen, habe mich selbst da auch nie groß beeinflussen lassen. Ändern kann man später immer noch etwas, soll ja Spass machen. :D
Lg Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 10. April 2019, 19:05

Hi floh,
Danke für deine Antwort! Ja den Anstieg finde ich so auch nicht perfekt... leider kann man da nicht mehr viel machen ohne alles durcheinander zu werden, da ich hinten recht viel gepflanzt habe. Ich habe zurzeit noch Probleme beim einstellen des CO2 Gehaltes. Entweder zu viel oder zu wenig. Gibt es da irgendwelche tippst, wie ich das hinkriege. Dauertest/direkt Test ist beides vorhanden (habe den kompletten pro-scape Koffer von jbl+nitrit, und ein dauertest hängt im Becken)

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 708

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 154 858

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 727 / 0

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 10. April 2019, 23:03

Hi Lys
Ein Blasenzähler wäre da sehr hilfreich. Der erleichtert dir das Einstellen.
Hier kannst du auch genau berechnen, wieviel Co2 für dein Becken nötig ist:
https://www.flowgrow.de/db/calculator/ph
Ich persöhnlich bin ganz weg von Co2 Düngung. Bei optimaler Einstellung wachsen die Pflanzen so schneller, aber sehen lang nicht so kräftig aus als bei langsameren Wachstum.
Ich benutze in der Einlaufphase immer Easy Carbo. Bleibe bei der Dosierung etwas unter der angegebenen Menge, wechsel jeden Tag etwas Wasser und habe seither keine Probs mehr mit Algen. Die Pflanzen wachsen so langsamer, aber kräftiger.
Wenn dann alles gut wächst und das Becken stabil läuft lasse ich Easy Carbo weg und setze auf natürliche Algenvernichter, sprich Garnelen und Schnecken. Für Fische sind meine jetzigen Becken zu klein.
Gedüngt wird nach Angabe mit Estimative Index von Aqua Rebel.
Easy Carbo ist nicht jedermanns Sache. Oft wird aber auch damit überdosiert und in der Regel leiden dann einige Tiere darunter. Das liegt auch daran, das niemand genau weiß, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Ich für meinen Teil komme prima damit klar und meine Tiere auch.
Lg Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 11. April 2019, 00:14

Habe irgendwo mal aufgeschnappt, dass in diesen „flüssig CO2“ düngungen bei den Inhaltsstoffen starke Überschneidungen mit Desinfektionsmitteln gibt, und daher bin ich davon weg. Ausserdem denke ich, dass für einen Anfänger wie ich es bin eine CO2 Düngung wohl gut ist, da es sozusagen ein „bewährtes System“ ist. Danke für den Tipp mit dem Rechner, werde ich in Angriff nehmen! Einen blasenzähler habe ich, mein rückschlagventil ist aber zerbrochen...mal sehen ob ich es damit hinkriege, sonst heißt es wohl ausprobieren, bis die testflüssigkeit auch schön grün ist!

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 12. April 2019, 14:56

Kurzes Update: das Becken steht jetzt seit einer knappen Woche und soweit läuft alles, bisher gibt es keine Algen. Die Pflanzen wachsten, der Filter läuft die neue Lampe ist angekommen. Morgen dann der zweite WW laut Programm. Wann kann ich die ersten Algen erwarten?

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 708

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 154 858

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 727 / 0

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 13. April 2019, 15:59

Hi Lys
Am besten gar nicht. :D

Es dauert etwas, bis sich die Testflüssigkeit verfärbt. Scaping heißt Geduld haben. :pardon:

Das Topica 90 Tage Programm kenne ich leider nicht, aber ich würde am Anfang etwas öfter Wasser wechseln um so von Anfang an den Algen die Nährstoffe zu entziehen. Bei meinen Scaper Tank hatte ich von Anfang an jeden Tag ca. 4-5 Liter Wasser gewechselt. Das machte ich so bis zum Ende des Beckens. So ersparte ich mir einen großen Wasserwechel. Alle 5-6 Wochen dann etwas Mulm abgesaugt. Da nach ein paar Monaten alles zugewachsen war, entfiel das auch. Hier und da mal Scheiben reinigen, fertig. Filter und Glaswaren so alle 2 Monate, je nach Belag. War ein sehr pflegeleichtes Becken. :thumbup:
Wenn dein Becken stabil läuft, würde ich schon mal ein paar Algenfresser einsetzen, am besten Rennschnecken. Bei der Größe reichen 5-6 Tiere.
Bin gespannt wie es weitergeht.
Lg Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

12

Samstag, 13. April 2019, 21:45

Ich werde morgen mal die WW messen, und dann berichten. Rennschnecken finde ich auch wirklich schön, besonders die roten. Wann kann ich die ersten nelis einsetzten? Will gerne neocaridina Davidi einsetzten, sind ja anspruchslose zwerggarnelen. Mal sehen ob es rote oder blaue werden... das tropica 90 Tage Programm ist eine App, die einen sozusagen durch die einfahrphase, bzw. Die ersten 90 Tage führt. Das ist für Anfänger besonders gut. Auf jeden Fall werde ich weiter berichten! Wachstum könnte ich Vorfällen hinten an der Rotala erkennen. Das freut mich! Geht alles so viel schneller als im Meerwasser ;)

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

13

Samstag, 20. April 2019, 17:55

Soo Leute, hier mal n kurzes Update:
Das Becken wächst und gedeiht, bisher alles top und es sind keine Algen oder ähnliches aufgetreten. Die Pflanzen bekommen auch langsam eine intensivere Färbung, besonders die Rotala macandra mini hinten ist tief rot.
»Lys« hat folgendes Bild angehängt:
  • 3784D4BB-9C12-4BC8-AAF5-97EDF849AB45.jpeg

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 9. Mai 2019, 15:51

Noch immer läuft alles. Leider habe ich ziemlich starke Algen, und kann nicht einschätzen, ob das noch normal ist. Ich habe 5 reinschmecken, 10 neocaridina und 5 Amann Garnelen drin. Wäre super wenn mir jemand Feedback geben könnte!
»Lys« hat folgendes Bild angehängt:
  • 0933E7BF-CF44-4DF4-9E94-6970FA4E8763.jpeg

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 708

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 154 858

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 727 / 0

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 9. Mai 2019, 19:32

Hallo Lys
Kein Grund zur Panik, damit hatten wir bestimmt alle schon mal zu tun. :)
Als erstes solltest du das komplette Becken von den Algen reinigen ( Scheiben, Ein und Auslauf, Co2 Diffusor u.s.w.). Steine und Holz an nicht bewachsenen Stellen mit einer Zahnbürste von Algen befreien (soweit es möglich ist). Dann einen kompletten Wasserwechsel durchführen. Am besten mit einem Mulmsauger Schwebteilchen mit aufsaugen. Filter und Schläuche ebenfalls reinigen.

Auf Düngung verzichten (auch Co2) und Licht stark reduzieren.
Am besten alle 2 Tage mind. einen halben Wasserwechsel machen und dabei immer wieder neue Algen direkt entfernen.

Ist mit etwas Arbeit verbunden, aber so habe ich mal 2 Becken algenfrei bekommen.

Den Ein und Auslauf (sofern aus Glas) sowie den Diffusor bekommst du am besten mit Chlorbleiche sauber. 2-3 Stunden in die Bleiche legen und dann gründlich mit Wasser durchspülen. Mischung 50% Chlorreiniger 50% Wasser.
Das wird schon wieder. :thumbsup:
Lg Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Scaper`s Blog

Anfänger

Beiträge: 8

Level: 17 [?]

Erfahrungspunkte: 13 246

Nächstes Level: 13 278

Danksagungen: 16 / 0

  • Private Nachricht senden

16

Dienstag, 14. Mai 2019, 18:04

Hallo Lys,
Das Scape sieht trotz Algen sehr toll aus, gerade für ein erstes Aquascape! Ich hatte mit meinem letzten Layout ebenfalls Probleme mit Grünalgen und bin diese nun seit langem vollständig los. Oft seien Grünalgen kein reines negatives Zeichen sondern deuten wohl auf eine einigermassen intakte Wasserqualität hin (Laut Marc Hug, lokaler Aquaristikhändler mit langjähriger Erfahrung;) ). Mir hat, wiewohl auch Floh, das direkte Entfernen geholfen. Häufige Wasserwechsel und vor allem Crossocheilus reticulatus /Netzpinselalgenfresser machen dann nochmals einen Unterschied. Diese Fische solltest du aber nur einsetzen, wenn du sie sicher wieder abgeben kannst, da sie schnell zu gross werden.

Persönlich würde ich weiterhin CO2 zugeben und düngen, eventuell aber moderater. Deine Pfalnzen haben sich ja bereits umgestellt und brauchen die Nährstoffe weiterhin.
LG Dominic

alx.96

Anfänger

Beiträge: 2

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 2 933

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 13 / 0

  • Private Nachricht senden

17

Montag, 3. Juni 2019, 09:59

Ich würde dir vllt. noch empfehlen Powder Soil aufzutragen, dann sieht der Grund in kleineren Becken um einiges hübscher aus. Aber ist wahrscheinlich Ansichtssache :) !

Trotzdem hübsches Scape !

Liebe Grüße
Alex

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

18

Freitag, 21. Juni 2019, 23:37

Hi Alex! Powder soil ist drin ;). Davon sieht man aber eh nichts mehr, alles zugewachsen vom HCC. Mittlerweile habe ich auch die Ursache für den algenwuchs gefunden: ich hatte zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Jetzt in den Wärmern hellen Sommertagen war es echt krass mit den Algen. Jetzt steht das Becken aber wo anders und ich bin vollends zufrieden. Algen wie immer abgesaugt/angesammelt, und jetzt drücke ich die Daumen, das das besser wird. Sonst entwickelt sich das Becken wirklich toll. Die Pflanzen wachsen super, und vor ein paar Tagen sind kleine rasboras eingezogen, 11 Stück. Hier mal ein Foto!

Lg
»Lys« hat folgendes Bild angehängt:
  • 863A3BD0-02D8-4A84-B597-F541CC7F3DE9.jpeg

Cello_

Fortgeschrittener

Beiträge: 86

Wohnort: Reutlingen

Beruf: Qualitätsplaner

Level: 29 [?]

Erfahrungspunkte: 214 958

Nächstes Level: 242 754

Danksagungen: 48 / 0

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 12. Juli 2019, 10:41

nach ewiger abstinenz meinerseits hier im Forum..
Bilder des Scapes nach aktuellen Stand wären toll!

LG
LG Marcel

Lys

Schüler

  • »Lys« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Level: 21 [?]

Erfahrungspunkte: 35 154

Nächstes Level: 38 246

Danksagungen: 41 / 0

  • Private Nachricht senden

20

Dienstag, 16. Juli 2019, 22:17

Hier mal ein aktuelles Foto. Algenproblem ist nahezu beseitigt. Es wachsen deutlich weniger als vorher, und auch insgesamt Kontinuierlich langsamer bzw. Weniger. Die neuen vermehren sich wirklich super.
»Lys« hat folgende Bilder angehängt:
  • 47A2E05B-CCE5-475D-98B4-E38ECE537842.jpeg
  • 2E68157C-35EC-4F92-8A86-53439DBF01EB.jpeg

Ähnliche Themen