Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 15. Januar 2019, 16:02

My Scape - "The Temptation"

Hallo Fangemeinde

Vor ca. zwei Jahren begann ich mich mit Methoden und Techniken der Naturaquarien von Ada Amano auseinanderzusetzen und stellte einen Projektplan, für meinen allersten Aquascaping Versuch zusammen.
Konkrete Ziele, Gestaltungsideen, das Material und eine erste Skizze stellte ich Zeitintensiv zusammen. Weiter musste ich mich dann gedulden, bis zeitliche sowie finanziellen Ressourcen soweit im "Raum" standen, dass ich mit der Realisierung begann. Mit dem Umzug in die neue Wohnung, konnte ich nun der Versuchung nicht mehr standhalten mein Scape zu konkretisieren.

Mein Scape- "The Temptation"

Das Weissglas Becken weist die Masse 90x45x60 (243Liter) auf, wobei mich die Höhe in diesem Tank sehr anspricht.

Die Bodengrundzusätzen ADA clear, ADA Bacter und ADA Tourmaline habe ich mit eingebracht. Der Bodenaufbau besteht der Reihe nach aus; Aqua Power Sand Spezial, Amazonia Soil Light, Aqua Powder Sand und als dekorativen Weg der "La Plata" Sand. Der Anstieg habe ich dabei so erschaffen, dass beginnend mit 5cm, der Anstieg bei 20cm endet.

Beim Layout habe ich mich für Unzan Steine entschieden, wobei die Anordnung der drei Steine Puristisch bleibt (Mainstone 40cx 40cm). Der Weg von vorne nach hinten probiere ich mit einer Tiefenwirkung zu fassen. Auf den Seiten des Anstiegs habe ich die Bodendeckern Eleocharis acicularis und nach hinten Eleacharis Sp. mini gewählt. Hinter dem Mainstone zur Mitte / Hinten hin, ist die Rotala H`Ra gesetzt, wobei diese eine Art Sonne / Sonnenaufgang aufzeigen wird. Evtl. Werden im Mittelgrund die Einsetzer Hydrocotyle Cf Tripartia in Einkerbungen der Steine gepflanzt. Da mir ca. 50% der Pflanzen über die Festtage nicht standhielten, muss ich leider nachbestellen.

Das Becken wird mit einem Dry Start von ca 4-6 Wochen heute gestartet. Details werden laufend nachbearbeitet.

Zur Unterstützung werde ich mit einer Osmoseanlage 500GPD direct Flow, EHEIM 350 Thermo Aussenfilter und eine Dennerle Co2 (2kg) Anlage arbeiten. Alle Zubehöre sind dabei transparent und in Glas. Die Düngung werde ich mit den Produkten von ADA machen, weil mich das Konzept mit Aufbau überzeugt.

Anbei habe ich mit dem Handy Bilder des heutigen IST- Zustandes festgehalten.
Abschliessend zur Kurzvorstellung möchte ich mich bei Euch für das tolle Forum bedanken.
Ich freue mich über konstruktives und kritisches Feedback (das ich auch benötige).

Ja, ich bin Anfänger! Nun, kann das Aquascaping Fieber losgehen!

Bis bald und Grüsse aus der Schweiz
Jan
»Oxardo« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20190111_105655.jpg
  • 20190110_214627.jpg
  • 20190111_105827.jpg
  • 20190110_214224.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (15. Januar 2019, 16:17)


baeripat

Fortgeschrittener

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 968

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. Januar 2019, 13:09

Hallo Jan

Sieht super aus dein Layout.
Bin gespannt wie es sich weiterentwickeln wird die kommenden Woche.

Viel Erfolg!

LG, P@t

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 16. Januar 2019, 23:31

Hallo P@t

Vielen Dank! Es ist mein erstes Scape und ich habe bis anhin keine Erfahrung. Freue mich bald wieder zu berichten. :)

Grüsse
Jan

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 17. Januar 2019, 12:52

Hallo Zusammen

Ich bin beim Dry Start-Tag 6 angelangt. Der Pflanze Eleocharis scheint die Lampe zuzusetzen, respektive wird diese an einigen Stellen braun. Ich besprühe jeweils am Morgen und am Abend, alle Eleocharis bepflanzten stellen grosszügig ein. Dabei ist zu erwähnen, dass ich diese Stellen nur mässig feucht halte.

Mit dem Licht fahre ich eine Dauer von 08.00 - 13.00 (5 Std.) , Lichtpause von 13.00 - 16.00 und eine zweite Lichtdauer von 16.00 - 22.00 ( 6 Std.).

Ist es normal dass sich das Eleocharis so verhält oder ist die Lichtdauer zu lange / stark?

Muss ich mehr Feuchtigkeit ins Becken / Pflanzen bringen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Grüsse
Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (17. Januar 2019, 12:59)


VH1

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Boitzenburger Land

Beruf: Holzwurm

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 250 590

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 72 / 0

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. Januar 2019, 21:04

Hallo Oxardo,
herzlich willkommen im Chat und weiterhin Berichte.
Hast du denn nach dem sprühen wenigstens eine Folie oder Scheibe zum Abdecken?
Ich denke mal, das besprühen allein wird nicht reichen.
Das die emersen Pflanzen zu anfang etwas kränkeln ist normal.
Sie müßten aber neu austreiben.
Also, Ausdauer.
Das Licht würde ich trotzdem erst mal auf 8 Std. begrenzen.
Lieb Grüße aus der Uckermark
Volker

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 18. Januar 2019, 12:46

Hallo Volker

Ja, es ist alles schön mit Frischhaltefolie abgedichtet. Lediglich eine kleine 5x5cm Öffnung, ist für den Gasaustausch vorhanden und damit es auch zu keiner Schimmelbildung kommt. Zudem befolge ich deinen Rat und reduziere die Beleuchtungsdauer auf 2x4 Stunden mit einer Pausenphase. Bezüglich den Pflanzen werde ich mich demnach gedulden, bis die "zickerei" vorbei ist. :)

Herzlichen Dank für dein Feedback.

Grüsse Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (18. Januar 2019, 12:57)


Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 20. Januar 2019, 14:00

Hallo zusammen

Der Treibhauseffekt scheint zu wirken. Eleocharis habe ich nachbestellt (zickt), so dass ich einige Pflanzen auswechseln werde. Die Beleuchtungsdauer habe ich ein wenig reduziert.

Als Anfänger kann ich mich nun mit den nächsten Fragen beschäftigen. Der Start ist in 3-4 Wochen geplant, nur wie sieht das mit dem Fluten und den weiteren Schritten aus?

Wasserwerte@Home

1.) Gesamthärte (GH) > 7° dH
2.) Karbonathärte (KH) > 20°dH
3.) pH - Wert 7,6°dH

Ausgangslage:
Die Wasserhärte Zuhause ist sehr hoch. Ich werde daher bei meinem Projekt, dass Erste Mal mit einer Osmoseanlage (Titan 500 GPD) arbeiten. Das Reinwasser, möchte ich dazu in einer Regentonne (Fassungsvermögen 150L) sammeln, wobei ich dieses dann, auf die von mir angestrebten Werte zwischen KH 2-4 bringen möchte. Die Regentonne steht neben dem Becken, so dass das Wasser via Pumpe ins Becken gelangen kann.

Fragen:

  • Ist es sinnvoll mit einem halb-halb Mix aus Osmosewasser und Leitungswasser zu starten und beim nächsten Wasserwechsel, mehr Osmosewasser?
  • Aufsalzen (Duradrakon), müsste ich demnach noch nicht beim fluten? Ab dem zweiten Wasserwechsel eventuell?
  • Wie würdet ihr in meinem Fall Vorgehen?


Mir ist bewusst, dass es nach dem Fluten, auf die nächsten Wasserwerte ankommt.


Vielen für die Hilfe.

Grüsse
Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (20. Januar 2019, 14:11)


VH1

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Boitzenburger Land

Beruf: Holzwurm

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 250 590

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 72 / 0

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 25. Januar 2019, 20:32

Hallo, Oxardo
leider kann ich dir bei Osmose nicht helfen.
Aber suche doch mal ein paar Beiträge , indem du den Begriff "OSMOSE" ganz oben rechts eingibst.
Alles gute und laß von dir hören, auch wenn es hier schlecht besucht ist. ?(
Liebe Grüße aus der Uckermark
Volker

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 29. Januar 2019, 09:14

Hallo Volker

Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Ich werde es mit einem halb-halb Mix ausprobieren und dann bei jedem Wasserwechsel, mehr Osmosewasser zugeben. Das Wasser also "verschneiden".

In den nächsten Tagen folgen Fotos. Ich musste beim Layout selbst Änderungen vornehmen und Pflanzen ersetzen, herausnehmen. So war wohl die Qualität (10 Tage bis bei mir - Feiertage), wohl nicht mehr die Beste. :)


Grüsse Jan

baeripat

Fortgeschrittener

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 968

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 29. Januar 2019, 09:56

Hallo Jan

Künftig würde ich auf jeden Fall mit 100% Osmosewasser arbeiten, dieses dann auf die gewünschten Werte mit Duradrakon aufsalzen. So mache ich es ebenfalls und ist alles tip top.

Ich würde einmal 50-50 verschneiden und anschliessend mit 100% Osmose arbeiten. Aber ich kann es nicht abschliessend sagen, kann mir aber nicht vorstellen dass dies wirklich so negativ wäre.

LG, P@t

Scaper`s Blog

Anfänger

Beiträge: 8

Level: 17 [?]

Erfahrungspunkte: 13 248

Nächstes Level: 13 278

Danksagungen: 16 / 0

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 29. Januar 2019, 12:21

Hallo Jan,
falls ddu neue Pflanzen brauchst, kann ich dir als Schweizer den Shop Garnelenmarkt.ch empfehlen. Der Versand geht schnell und die Pflanzen sind top. Auch für Zubehör oder Garnelen interessant ;). Das mit dem Osmosewasser sollte so wie Pat das beschreibt sicherlich funktionieren.
LG Dominic

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 30. Januar 2019, 10:07

Hallo Zusammen

@Pat- So ist auch mein Plan. Ich werde es so ausprobieren und bedanke mich bei Dir für dein Feedback.

@Dominic- habe beim Garnelenmarkt auch schon bestellt. Die Pflanzen sind jedoch mittlerweile schon von einem anderen Händler eingetroffen.

Das Layout wird heute und Morgen noch mit kleineren Details vervollständigt. Am Freitag wird geflutet. Ich werde sicher Morgen kurz berichten, wie der Stand des Beckens ist.

Grüsse Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (30. Januar 2019, 11:20)


Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 31. Januar 2019, 18:32

Liebe Community

Nach dem massigen Einsetzen der Rotala H`ras und ein paar Feinheiten, habe ich das Becken vor gut zwei Stunden geflutet. Leider gab es trotz Vorsichtigem Wässern, einen grösseren "Erdrutsch" den ich nun wieder Clean haben möchte.

Mit der Pinzette? Dann werde ich sicherlich bis nächstes Jahr fertig :(
Mit dem Mulmsauger probieren? Wühlt alles nur noch mehr auf oder was meint ihr? :pillepalle:

Auch wenn der Unfall passierte, bin ich sehr stolz auf das Becken und freue mich auf das wachsen der Pflanzen.

Ich werde die nächsten Tage gerne weiter berichten... :)

Grüsse Jan
»Oxardo« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nach dem Fluten_31.01.19.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (31. Januar 2019, 18:53)


VH1

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Boitzenburger Land

Beruf: Holzwurm

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 250 590

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 72 / 0

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 31. Januar 2019, 21:26

Hallo, Oxardo,
na, das ist doch mal was ! :thumbup:
`N bisschen muß man schon die Vorsicht walten lassen.
Es dauert eine weile, bis sich der Boden etwas gefestigt hat
und von Wurzeln und Pflanzen durchwachsen ist.
Oder du hättest unter dem Sand ein paar Palisaden einbauen sollen. :whistling:

Bin gespannt auf die nächsten Bilder.
Viel spaß und liebe Grüße aus der Uckermark
Volker

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 1. Februar 2019, 15:10

Hallo Volker

Durch die sehr schweren Steine, habe ich viel Soil aufgeschüttet. Auch unter dem weissen Weg. Das war nun der Fehler. Ein paar Palisaden hätten für zusätzliche Stabilität gesorgt. Probiere Morgen ein wenig des verschütteten Kieses abzusaugen.

Grüsse Jan

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

16

Sonntag, 10. Februar 2019, 20:46

Hey Leute


Anbei ein Update. Mein Becken- "The Temptation", ist an Tag 10 angelangt und man sieht meiner Meinung nach, vorallem den Fortschritt bei der Rotala H'Ra. Das Eleocharis scheint mehr Zeit zu benötigen. Die Wassewechsel mache ich alle drei bis vier Tage und bereite 100% Osmosewasser mit Duradrakon auf. Gefordert bin ich, im Moment mit den Wasserwerten. Seht selbst.


Grüsse aus der Schweiz Jan
»Oxardo« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20190210_174256.jpg

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 17. Februar 2019, 14:35

Hilfe zu den Wasserwerten / Osmoseanlage

Hallo Community :)

Vielleicht kann mir jemand helfen! Ich habe Mühe mit dem Verständnis bezüglich meiner Wasserwerte und dem 100% Arbeiten mit meiner Osmoseanlage 500GBD.

Gemäss meinen Wasserwerten des Leitungswassers habe ich 20 KH und 7 GH. Ich gehe davon aus, dass wir eine Aufbereitungsanlage im Haus haben, die mit Salz regeneriert wird? Denn es ist doch so, dass die GH nicht höcher sein kann als die KH ?(

Mit dem JBL Pro Scape Test (App), oder dem Tröpchen Test, messe ich also mit dem KH Test nicht das Calciumhydrogenkarbonatsondern, sondern das Natriumhydrogencarbonat? Der Wert würde so also nichts aussagen über die KH, wie wir sie im Aquarium als PH Puffer benötigen. So weit so gut. Dann kann ich also noch lange testen.

Also nehme ich 100% Osmosewasser und härte es Duradrakon auf.
Ich beachte auch, dass der Soil Boden in den ersten Tagen enorm Härte bindet und wechseln daher fleissig das Wasser, mit dem Ziel die KH/GH zu stabilisieren.

Ich habe also fleissig WW 50% gemacht, d.h 50% Osmosewasser mit Duradrakon (auf 100L 3,6gr Duradrakon = +1dh)
gewechselt.

Es scheint jedoch so, dass die KH immer wieder in die Höhe schisst.
Heute habe ich 10dh Karbonathärte, Gesammthärte 3d, PH Wert 7,4.
Co2 sollte 20mg sein. Dauertest auf Grün gegenüber des Diffusors.

Was verstehe ich nicht richtig? Mache ich einen Fehler?
Bitte beachtet, dass ich eine Anfänger bin. :pillepalle:


Grüsse
Jan

baeripat

Fortgeschrittener

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 968

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

18

Samstag, 23. Februar 2019, 16:30

Hallo Jan

Wenn Du mit 100% Osmosewasser arbeitest und dies mit Duradrakon aufbereitest hast Du keine Probleme. Egal ob Du nun eine Aufbereitungsanlage hast oder nicht. Die Ausgangswerte des Leitungswasser spielen keine Rolle. Du härtest dein Osmosewasser mit dem Duradrakon mit ein paar wenigen Gramm einfach auf deine gewünschten kH Werte (ca. 4-6) auf. Schau auf deinen kH Wert, den musst Du erreichen, der Rest, GH ergibt sich von selbst...

LG, P@t

Oxardo

Schüler

  • »Oxardo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Schweiz

Beruf: Sozialpädagoge Justiz

Level: 23 [?]

Erfahrungspunkte: 52 689

Nächstes Level: 62 494

Danksagungen: 50 / 0

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 22. April 2019, 06:45

Guten Morgen

Update. Akute Grünalgenphase die ich probiere in den Griff zu bekommen.


Grüsse Jan
»Oxardo« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20190331_205406.jpg
  • 20190330_150406.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oxardo« (22. April 2019, 07:32)


Fischmann

Fortgeschrittener

Beiträge: 94

Wohnort: Ludwigsfelde

Beruf: Industriekaufmann

Level: 29 [?]

Erfahrungspunkte: 232 372

Nächstes Level: 242 754

Danksagungen: 141 / 0

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 22. April 2019, 16:15

Hallo Jan,

ich sehe auf den beiden Bildern keine einzige Grünalge :D
viele Grüße

Felix :)

Ähnliche Themen