Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

81

Dienstag, 2. Januar 2018, 21:14

Wenn mich etwas ärgert, dann dies!!! :cursing:
Wie werde ich dem Herr?!
Ich füttere die Amano Garnelen mittlerweile täglich zu, aber es nützt genau nix!
Ich habe noch Geweihschnecken drin, kann mir aber kaum vorstellen dass die daran schuld sind!

LG, P@t
»baeripat« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_3200.JPG

Christopher 84

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Beruf: Krankenpfleger

Level: 27 [?]

Erfahrungspunkte: 136 024

Nächstes Level: 157 092

Danksagungen: 224 / 0

  • Private Nachricht senden

82

Freitag, 5. Januar 2018, 18:52

P@t , es ist wie es ist ...
Egal wie man es macht, es gibt immer etwas das einen "ärgert" ( antreibt).


Meine Meinung ist weiterhin, entferne die beschädigten Blätter großzügig !
Wir sprechen hier von Pflanzen und Natur.

Du solltest dich gedanklich damit auseinandersetzen das immer irgendwas nicht perfekt in deinem Scape sein wird.

Viele würden sich freuen wenn sie keine Algen hätten. Machst du ja auch ! Aber im nächsten Moment wird dein Blick auf das zerlöcherte Papageienblatt gelenkt ;) und du ärgerst dich und fragst dich " was soll ich machen".

Ganz raus mit der Pflanze ? Sind die Tiere schuld ? Wasserwerte ? Licht ? Co2 ?

Es ist eine komische Sache , aber es gibt in jedem Becken Pflanzen die Probleme machen, manche wachsen immer gut. Vielleicht triffst du die Entscheidung und sagst einfach hey , ich schmeiß die Pflanze einfach raus und hole mir an dieser Stelle eine Neue !? Wer ist schuld ? Die Pflanze ! :D

Mal im Ernst. Anscheinend ist da irgendwas am Werk. Was ? Wissen wir nicht !
Willst du dich weiterhin ärgern ? Nein! Also ? Entweder du findest dich damit ab, oder du findest eine Lösung. Ja ich weiss man will nicht einfach die "Flinte ins Korn werfen". Du findest die Pflanze ja auch schön sonst hättest du sie nicht ! Und jetzt einfach aufgeben kommt auch nicht in Frage ;)

Also, meine Meinung . Bevor du jetzt an allem zweifelst, was ich nicht tun würde denn es läuft gut, schmeiß die Pflanze raus und hol dir eine andere. Oder sei drastisch und mach immer die beschädigten Blätter ab !


Glaube mir ich spreche aus Erfahrung, manchmal muss man(n) beim Hobby Aquarium durchgreifen bevor man sich für 1000 Euro Uv Anlage und Co. kauft ;)


Kleiner Denkanstoß !
Gruß Chris ;)

Beiträge: 294

Wohnort: Rostock

Beruf: Student

Level: 35 [?]

Erfahrungspunkte: 792 245

Nächstes Level: 824 290

Danksagungen: 326 / 0

  • Private Nachricht senden

83

Freitag, 5. Januar 2018, 21:35

Hallo!

Ich find dein Becken echt klasse, Pat! Das mit den löchrigen Blättern ist natürlich echt blöd :S find die rote Farbakzente auch echt schön gesetzt... ich hatte das bei mir nach 6 Monaten etwa glaub ich in meinem vorherigen Layout bei der Staurogyne repens, da hatte ich mich auch immer geärgert und gefragt, woher das kommt... habs leider nicht rausgefunden...allerdings waren die Stellen etwas kleiner. Am Papageienblatt sieht es bei dir ja echt erstaunlich nach Fraßspuren oder manueller Beschädigung zumindest aus ?(
Ich kann einfach nicht glauben, dass die Amanos oder Schnecken an gesunde heile Blätter gehen :fie: sehr seltsam...
Liebe Grüße!
Sofie

:monster:

Beiträge: 294

Wohnort: Rostock

Beruf: Student

Level: 35 [?]

Erfahrungspunkte: 792 245

Nächstes Level: 824 290

Danksagungen: 326 / 0

  • Private Nachricht senden

84

Freitag, 5. Januar 2018, 21:53

Ach, und den Kontrast mit den blauen Fischen find ich auch toll :love:
Liebe Grüße!
Sofie

:monster:

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

85

Freitag, 5. Januar 2018, 22:57

Hi Sofie
Hi Chris

@Chris
Mein "Problem" ist halt, dass ich ein sehr zielstrebiger Typ bin. Wie soll ich sagen, ich bin kein Perfektionist, jedoch strebe ich oft nach dem Optimum! Dies zeigt sich natürlich nun auch in meinen ersten Schritten beim Aquascaping. Es klingt verrückt, jedoch muss ich auch hier in diesem Hobby lernen, dass man nicht immer alles unter Kontrolle haben kann. :rolleyes:
Deine Worte sind absolut treffend, ich danke Dir für deine ehrlichen Worte.
Bzgl. der beschädigten Pflanzen habe ich es in den letzten 1-2 Wochen bereits so gehandhabt und werde es auch weiterhin so machen, die Pflanzen werden grosszügig gekappt. Und, falls ich wirklich keine Lust mehr habe, ersetze ich sie mit einer anderen Pflanze. Aktuell werde ich sie jedoch sicherlich noch behalten und abwarten..

@Sofie
Danke ^^
Eigentlich sagen mir einige, dass die Amanos nicht an gesunde Pflanzen gehen. Dass es die Schnecken sind kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen. Aber eben, was könnte den sonst die Ursache sein? Es sieht sehr nach Lochfrass aus. Aber ich bleibe cool und solange der Rest i.O. ist, darf ich wirklich zufrieden sein.
Ich arbeite weiterhin an meinem Layout und habe noch die eine oder andere Idee was man machen könnte. Auch würde ich gerne mit LED-Stripes noch was machen. Ich denke da an einen blauen oder roten Hintergrund, blau würde ebenfalls zu den blauen Neons passen. Rot wäre aber sicherlich auch spannend, anlehnend an die roten Pflanzen. Mal schauen, ich bleibe dran.
Die blauen Neons waren auf jeden Fall die richtige Wahl. Sie machen sich gut und die ursprünglichen Bedenken wegen allfälliger Scheu wegen zu heller Beleuchtung kann ich überhaupt nicht bestätigen. Das Gegenteil ist der Fall, sie schwimmen putzmunter und aktiv durchs Becken. Das es sich nicht um die ruhigsten Fische handelt ist aber wirklich so. Für mich passt es so aber auf jeden Fall.


LG und ein schönes WE wünsche ich. :thumbup:

peetzi

Erleuchteter

Beiträge: 1 403

Wohnort: Hof

Level: 45 [?]

Erfahrungspunkte: 4 889 940

Nächstes Level: 5 107 448

Danksagungen: 801 / 2

  • Private Nachricht senden

86

Samstag, 6. Januar 2018, 12:04

Hallo Pat!

ich bin mir ziemlich sicher dass es die Amanos sind. Es sind eindeutig Fresspuren, da die Pflanze sonst keinerlei Mangelerscheinungen zeigt! Ich hatte vor ca zwei Jahren ähnliche Beobachtungen gemacht, und gesehen dass es die Amanos waren. Mir wurde damals geraten Spirulina für die Amanos zu füttern. Habe ich dann versucht, selten jedoch gingen sie aber dran. So freuten sich dann die Ottos :D

Die Amanos können manchmal richtige Monster sein :xeno: Gerade wenn sie älter werden, dann holen sich die riesigen Mamas schon mal eine kleine Zwerggarnele....

Ich versuche daher weitestgehend auf Amanos zu verzichten, wobei ich sie trotzdem sehr schön, nützlich und interessant finde.
Liebe Grüße Thorsten


Schau doch mal rein!
Scape your Tank

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

87

Samstag, 6. Januar 2018, 12:30

Hi Thorsten


Monster ist wohl der richtige Ausdruck! :D
Es ist schon so, ich habe ein paar richtig grosse Amanos drin..


LG, Pat


Christopher 84

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Beruf: Krankenpfleger

Level: 27 [?]

Erfahrungspunkte: 136 024

Nächstes Level: 157 092

Danksagungen: 224 / 0

  • Private Nachricht senden

88

Dienstag, 9. Januar 2018, 20:16


baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

89

Dienstag, 9. Januar 2018, 20:26

Tolles Foto! ;)

Mir gehen sie an verschiedene Pflanzen ran, nicht nur an die Alternanthea reineckii mini.

LG, P@t

90

Dienstag, 9. Januar 2018, 20:31

Wenn dir die Amanos an die Pflanzen gehen, ist das an und für sich ein gutes Zeichen, denn dann sind keine oder nur kaum Algen vorhanden. Wenn sie aber (was heftig umstritten ist) an die Tiere gehen, zeugt dies von einem Proteinmangel, den man u.a. über eine gezielte Fütterung kompensieren kann.

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

91

Dienstag, 9. Januar 2018, 20:53

Hallo Daniel

Zitat

Wenn dir die Amanos an die Pflanzen gehen, ist das an und für sich ein gutes Zeichen, denn dann sind keine oder nur kaum Algen vorhanden. Wenn sie aber (was heftig umstritten ist) an die Tiere gehen, zeugt dies von einem Proteinmangel, den man u.a. über eine gezielte Fütterung kompensieren kann.
Es ist mit Bestimmtheit ein gutes Zeichen.
Auch wenn es keine algenfreie Aquarien gibt, ich habe wirklich kaum Algen. An die Tiere gehen sie nicht, da bin ich zu 100% sicher.

LG, P@t

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

92

Freitag, 26. Januar 2018, 21:41

Hi zusammen!

Wieder mal ein UpDate meines Scape's.

Was soll ich sagen?
Es wuchert alles wie verrückt! Gibt Arbeit, bin immer wieder dran am schneiden, trimmen, etc. Aber es ist natürlich gut so, alles weiterhin tip top! Da ich das Moos bewusst mal weiter wachsen lassen möchte, es jedoch auch etwas auftreibt, möchte ich es morgen mit feiner Schnurr besser befestigen.
Algen sehe ich weiterhin nirgends. Mit der Zufütterung der Amanos bekomme ich auch das Anfressen der Pflanzen einigermassen in den Griff. Ich denke dies ist wirklich sehr entscheidend. Ich schaue dass die Amanos immer was zu fressen haben. Kann so wie es sich diesbezüglich aktuell darstellt, gut damit leben. Habe seit heute auch nen "Blumentopf mit "Monte Carlo" bepflanzt. Mal schauen, Ziel wäre, dass sich das Monte Carlo wie ne Hängepflanze nach unten wächst, es ist ein Versuch, weiss nicht ob das gelingt. Habe den Blumentopf bewusst oberhalb des Wasserspiegels montiert, der Auftrieb wäre ansonsten zu stark, sodass es mir das Monte Carlo wegheben würde... Würde zwar den Blumentopf gerne weiter nach unten schieben.. Ich weiss nicht ob das Monte Carlo so wirklich gut anwächst? :whistling: Habt Ihr allenfalls Vorschläge wie ich dies lösen könnte? Oder, soll ich es mal so versuchen?

Ich wünsche Euch allen ein schönes Weekend, geniesst Eure Becken! 8)

LG, P@t
»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3271.JPG
  • IMG_3274-1.JPG
  • IMG_3272.JPG
  • IMG_3273.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »baeripat« (27. Januar 2018, 08:55)


Stefan181

Schüler

Beiträge: 5

Level: 17 [?]

Erfahrungspunkte: 11 620

Nächstes Level: 13 278

Danksagungen: 36 / 0

  • Private Nachricht senden

93

Donnerstag, 22. März 2018, 23:49

Was gibts denn hier neues?

Gruß Stefan

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

94

Sonntag, 25. März 2018, 21:26

Hallo

Das Becken läuft weiterhin wunderbar.
Wachstum = einfach top, Algen = ein Fremdwort!

Einziger Wermutstropfen sind weiterhin die angeknabberten reineckii's. Aber ich darf mich wirklich nicht beklagen. Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt, mit zufüttern kann ich dieses Problem auch einigermassen in Grenzen halten.

Ich bin rundum zufrieden.

Aktuell noch ein paar aktuelle Fotos.

LG, P@t
»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • 2018-03-25 21.28.07.jpg
  • 2018-03-25 21.28.15.jpg
  • 2018-03-25 21.28.22.jpg
  • 2018-03-25 21.33.59.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »baeripat« (25. März 2018, 21:36)


chillhans

Fortgeschrittener

Beiträge: 99

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 258 615

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 74 / 0

  • Private Nachricht senden

95

Montag, 26. März 2018, 13:29

Hallo Pat,

ein wirklich schönes Becken hast du da, gefällt mir.
Wenn es so stabil läuft dann ist es umso schöner.
Wie sieht denn die aktuelle Düngung bei dir aus?

Gruß,
Moritz

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

96

Dienstag, 27. März 2018, 07:34

Hallo Moritz

NPK = 70ml
FE = 40ml

Und insbesondere natürlich ausreichend CO2. ;)

LG, P@t

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 252 551

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

97

Freitag, 21. September 2018, 17:29

Hallo zusammen

Nachdem nun die Sommerpause vorüber ist und der Herbst naht, melde ich mich mal wieder!

Das Becken wurde am 1. November 2017 in Betrieb genommen, nun habe ich es heute abgebaut. Ein trauriger Moment... War es doch für mich ein schönes Layout und lief eigentlich immer reibungslos. Da ich jedoch immer stärker Lust auf ein neues Layout hatte, habe ich mich definitiv entschlossen es abzubauen und ein neues Projekt zu starten.

Ich möchte etwas in mit Sand, Stein und Wurzeln machen. Eigentlich wieder ein Naturaquarium, wichtig ist für mich jedoch auch, dass der Unterhalt einfach bleibt. Auch daher der Entscheid weg vom Bodendecker und alternativ Sand als Bodengrund.

LG, P@t
»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0690 2.jpg
  • IMG_0691.jpg
  • IMG_0692.jpg
  • IMG_0695.jpg