Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 30. September 2017, 22:43

Mein erstes Aquascape - "step by step to my first green natural dream"

Hallo zusammen
Ich habe mich vor längerer Zeit bereits einmal kurz hier im Forum vorgestellt.
Aquarianer bin ich schon seit einigen Jahren, jedoch seit mehreren Jahren im Tanganjika-Bereich (aktuell pflege ich ein 1000l Tanganjika Becken). Dieses Becken macht mir weiterhin viel Spass. Ich hatte mal ein schönes 200l-Südamerikabecken mit vielen schönen Pflanzen, dies ist jedoch mittlerweile auch bereits gut 10 Jahre her. Aufgrund dessen habe ich wenig Erfahrungen im Pflanzenbeckenbereich.

Der Wunsch nach einem schönen kleinen, aber feinen (!) Pflanzenbecken wurde in den letzten Monaten immer stärker... So kam ich schlussendlich auf die Idee ein schönes Aquascape zu realisieren. Ich hatte lange Zeit grossen Respekt davor! All die Pflanzen so hinzukriegen und zu pflegen, dass sie auch wirklich ein schönes Bijou im Wohnzimmer darstellen. Ebenfalls hat mich der mögliche zeitintensive Aufwand etwas davor abgehalten es mit einem Scape zu versuchen. Mittlerweile habe ich mich jedoch intensiv eingelesen und bin definitiv bereit und auch motiviert das Projekt "my first green natural dream" in die Praxis umzusetzen.
Über einen sehr erfahrenen Aquascaper, welcher mich super bis anhin unterstützt hat, habe ich mir zwischenzeitlich folgende "Utensilien" besorgt:
- Aquarium 60x45x45, 6mm Weissglas, transparent verklebt
- 1 Unterschrank, ADA Style, Weiss hochglanz, 60x45x80 (L/B/H)
- Twinstar ES600 Led
- 1 JBL Cristal Profi e901 greenline Aussenfilter
- 1 Glas Filter-Ein-und Auslauf und transparenter Filterschlauch, 13mm
- 1 Co2 Druckminderer
- 1 Co2 Nachtabschaltung
- 1 Co2 Dauertest
- 1 Co2 Diffusor Japan Stil 3000
- 1 Co2 Glasblasenzähler und Rückschlagventil
- 1 Osmoseanlage Titan, 500GPD
- 1 Reinigungsbürste für Filterglaswaren, ADA spring washer, 13mm
- 1 ADA Pro Razor (Scheibenreiniger)
- 1 JBL Pro Scape Schere wave
- 1 ADA Pro-Pinsettes Grip Type L 1
- ADA Soil Amazonia light
- redmoor root wood
- seiyru rocks

Gerne möchte ich Euch nun in den nächsten Wochen (und Monaten) "step by step" über mein Projekt auf dem Laufenden halten und würde mich sehr über konstruktive/kritische Inputs Eurerseits freuen! Gerade als Aquascape-Einsteiger würde mir dies zusätzliche Sicherheit geben.
Ich habe nun heute alle "Utensilien" bei mir Zuhause aufgestellt und auch schon meine ersten (Geh-)Versuche im "hardscape" getätigt.
Bevor ich nun morgen für ne Woche in den Urlaub vereise möchte ich Euch gerne über meine heutigen Versuche im "hardscape" informieren.
Ich habe einiges ausprobiert und stelle bewusst auch diese Bilder in den thread. Mir ist bewusst, dass einige nix sind, es soll jedoch veranschaulichen, dass ich schon diverse Varianten ausprobiert habe.
Mein aktueller Favorit ist die "Variante 4".
Frage für mich ist halt auch, wieviel Holz soll bzw. darf es schlussendlich in diesem Becken sein? Die Pflanzen sollen ja v.a. zur Geltung kommen. Auch ist das Becken mit einer Kantenlänge von 60cm nicht all zu lang, jedoch hat es eine tolle Tiefe mit 45cm.

Nach meinem Urlaub werde ich dann ebenfalls das Soil reintun und weiter mit dem "hardscape" mich versuchen bzw. es verfeinern. Ebenfalls sollen dann Seiryu Rocks zur weiteren Gestaltung reinkommen. Mir schwebt schlussendlich ein Bild mit einem schönen Wurzelstock, bestückt mit mittleren und kleinen Seiryu Rocks als "hardscape" vor.
Später soll dann das "Softscape" viele Pflanzen wie u.a. mit einem Bodendecker (z.B. Montecarlo), Anubias, Farn, Moos, Stängelpflanzen, etc. beinhalten.
LG, P@t
»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
  • 4.jpg
  • 5.jpg
  • 6.jpg
  • 7.jpg
  • 8.jpg
  • 9.jpg
  • 10.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »baeripat« (30. September 2017, 22:58)


dysymmetry

Fortgeschrittener

Beiträge: 86

Wohnort: Berlin

Beruf: Informatiker

Level: 28 [?]

Erfahrungspunkte: 190 517

Nächstes Level: 195 661

Danksagungen: 113 / 1

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 1. Oktober 2017, 13:07

Hallo Pat,

da hast du dir ja was feines angeschafft, sieht chic aus! :) Ich mag die Variante 4 auch gern, da schaut noch etwas Wurzel oben raus was ich gern mag und das Gesamtbild mit der Freifläche links finde ich auch prima. Ich denke drunter gelegt hast du nur was um zu sehen wie die Wurzel dann insgesamt aussieht? Also ich gehe nicht davon aus du willst wirklich jeweils 3 Steine dort einlegen. Ich glaub du bist da auf dem richtigen Weg und ich finde auch die Menge der Wurzel nicht zuviel. Zwischen der Wurzel einige höhere Farne, bisschen Moos drauf, wird prima! Da bin ich mir ganz sicher!

Schönen Urlaub erstmal. Wo geht es hin? :)


:thumbsup:
Fabian // Berlin

Iwagumi-Alps

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 1. Oktober 2017, 21:22

Hi Fabian

Freut mich, dass Dir meine ersten Gehversuche (wie auch mir) gefallen. ;)
Es soll wirklich was feines werden, daher auch das passende Untermöbel, dieses wiederum fügt sich auch schön in den restlichen Wohnzimmerbereich mit den restlichen Möbeln ein.

Die Variante 4 stellt für mich irgendwie nen Baumstumpf mit auslaufenden Wurzeln dar. Ich stelle mir diesen Baumstumpf im Wald vor, und wie Du sagst, mit Moos überwachsen.. Den Schaumstoff habe ich mal drunter gelegt und sollte eigentlich so in etwa die Soilhöhe darstellen. Den "Baumstumpf" würde ich oben noch horizontal absägen und mit Moos ebenfalls bestücken.
Mir gefällt ebenfalls wenn die Wurzel bis an die Wasseroberfläche ragt, leider ragt sie nicht ganz raus.

Obwohl ich ebenfalls die Variante 4 favorisiere hat auch die Variante 1, 2 oder auch 6 Ihren Reiz. Ich hoffe, dass wenn ich nach dem Urlaub zurück bin und ebenfalls zusätzlich mit dem Soil und Wurzel (und später ergänzend mit ein paar Seiyru Steinen) weiter ausprobiere, es mir die Entscheidung schlussendlich einfacher macht. Es gäbe soviele mögliche schöne Varianten. Wie macht Ihr das? Darf ich, wenn ich das Soil im Becken drin habe, es über längere Zeit (2-3 Wochen) so stehen lassen ohne dass ich gleich mit der Bepflanzung weiter fortfahre?

Ich bin in den Schweizer Alpen (Kanton Wallis), auf 2000m.ü.M. und gehe mit meiner Familie wandern, zwischendurch mit dem Kollegen Mountainbiken und zur Erholung dann auch mal ins Thermalbad.. Abends lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Feuer beim Schwedenofen und einem guten Essen ausklingen. :)

LG, P@t

dysymmetry

Fortgeschrittener

Beiträge: 86

Wohnort: Berlin

Beruf: Informatiker

Level: 28 [?]

Erfahrungspunkte: 190 517

Nächstes Level: 195 661

Danksagungen: 113 / 1

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 1. Oktober 2017, 22:44

das würde ich persönlich gar nicht machen. Der gerade Schnitt würde für mich irgendwie zu "gewollt" wirken. Aber das ist ja am Ende deine Entscheidung! :)

Edit: Zum Soil: ich habe gelesen das man es nicht offen stehen lassen sollte, da es austrocknet. Also wenn du das machen willst, würde ich immer was oben auflegen oder wie bei DryStart mit Folie abdecken, aber ich kann dir nicht sagen ob 3 Wochen da schon was ausmachen. Find ich selber spannend wie lange das offen stehen darf ohne auszutrocknen.

Ach das klingt ja überragend. Ich war gerade im Sommer in den Alpen, Basis auf 1160 Meter und wir sind so knapp an die 3000er Grenze geklettert. Für ein Berliner Stadtkind fand ich es aber schon ganz ordentlich. Schick doch mal ein Bild aus den Alpen dazu! :)
Fabian // Berlin

Iwagumi-Alps

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dysymmetry« (1. Oktober 2017, 23:07)


baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 2. Oktober 2017, 16:28

Hi Fabian

Du hast möglicherweise recht, vielleicht besser so belassen. Auf jeden Fall möchte ich es auch auf dem Stumpf mit Moos bepflanzen, wie übrigens die grossflächig die Wurzel.

Mich würde interessieren wie die Aquascaper in der Gestaltung vorgehen? Sprich wie sie "step by step" das Scape umsetzen? Ich denke da vor allem an die Vorgehensweise: hardscapes aussuchen, dann Soil rein, hardscape rein und anschliessend die Bepflanzung. Mich würde interessieren wie lange ich das Soil mit dem Hardscape belassen kann ohne dass ich gleich die Bepflanzung hinten nach umsetze muss? Falls diese nicht gleich folgt, wie lange darf das Soil mit hardscape drin sein.. Kann ich bedenkenlos die Folie oben drauf machen und es so belassen? Besteht auch das Risiko dass das Sol zerfällt?

Klar, insbesondere ein (künftiger) Aquascaper muss sich in Geduld üben. Würde mich trotzdem sehr freuen wenn sich auch der eine oder andere User hier im Forum mal melden würde? Finde es toll, dass Du Fabian Dich so interessiert einbringst. Danke an dieser Stelle. :)

Zu meinen Ferien, ich habe leider nur zwei aktuelle Pics angefügt (ich hätte noch viele mehr aus den schönen Schweizer Alpen ;) ), da die restlichen zu gross sind und ich es nicht hinkriege sie einfach so auf die schnelle zu komprimieren.. :whistling:

LG, P@t
»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • Foto 5.JPG
  • DSCN0446.jpg

peetzi

Erleuchteter

Beiträge: 1 403

Wohnort: Hof

Level: 45 [?]

Erfahrungspunkte: 5 055 364

Nächstes Level: 5 107 448

Danksagungen: 801 / 2

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 2. Oktober 2017, 19:46

Hallo P@t,

Da hast du bisher richtig gute Tipps erhalten, den die Auswahl deiner Hardware ist super!

Wie du den Bodenaufbau gestaltest kommt ganz darauf an, wie du ihn später haben willst! Willst du einen sehr starken Substratanstieg, dann kann man, um mehr Stabilität rein zubringen Säckchen verwenden, die mit Sand oder Lava gefüllt sind. Außerdem spart man so auch an Soil.

Weiter ist es auch möglich, Hardscape direkt auf dem Glasboden zu platzieren, und erst dann das Bodensubstrat einzufüllen.

Es ist wirklich sehr umfangreich, und man kann dir nicht jede Sache erklären. Da könnte ich jetzt einige Seiten voll schreiben.

zu deinen genauen Fragen:

Soil zerfällt nicht.

Wenn du das Soil im Aquarium immer gut mit Frischhaltefolie abdeckst kannst du es einige Zeit stehen lassen, da passiert nix.
Liebe Grüße Thorsten


Schau doch mal rein!
Scape your Tank

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 2. Oktober 2017, 20:31

Hallo Thorsten

Danke, ich habe auch das Gefühl dass ich mit dem Hardscape bereits einen Volltreffer gelandet habe. Insbesondere die filigrane Wurzel macht Lust auf mehr und birgt einiges an Gestaltungsmöglichkeiten.

Dies mit dem Substratanstieg ist ein sehr interessanter Punkt. Ich habe mir nähmlich überlegt wie hoch überhaupt das Substrat legen darf, also könnte es Probleme geben wenn ich ne Höhe von z.B. 15cm im hinteren Eckbereich lege? Ich denke da an Fäulnisbildung etc.
Aber der Punkt mit "Säckchen und Stabilität" ist ein interessanter Ansatz!

Wenn ich Dich richtig verstehe darf ich also ruhig mal das Soil reintun, anschliessend mit dem Hardscape etwas "spielen", entsprechend mit Folie über dem Becken das Ganze isolieren, und dann sagen wir mal so 2 Wochen später die Pflanzen einbringen und mit Wasser befüllen? Mir gehts bei diesem Punkt einfach darum dass ich nicht einen "schwerwiegenden" bzw. ärgerlichen Fehler zu Beginn mache.

Ich weiss, dass ich alles schlussendlich selber gestalten und entscheiden muss/darf, jedoch freue ich mich über Anregungen und Inputs hier aus dem Forum. Das macht's ja schlussendlich um so interessanter in diesem schönen Hobby.

LG, Pat

peetzi

Erleuchteter

Beiträge: 1 403

Wohnort: Hof

Level: 45 [?]

Erfahrungspunkte: 5 055 364

Nächstes Level: 5 107 448

Danksagungen: 801 / 2

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 2. Oktober 2017, 20:57

Du solltest aber unter dem Soil entweder Vulcano Mineral von JBL oder bei ADA Soil, Powersand von ADA verwenden. Je nach dem welchen Soil du verwenden möchtest. Somit gewährleistest du eben eine gute Durchflutung des Bodengrundes und es kommt nicht zu Fäulnisherden.

Wie gesagt, wenn du dann nicht am rumprobieren bist, einfach eine Folie übers Aquarium, da kann nicht passieren.

Vielleicht schaust du dir noch ein paar Videos bei YouTube an, da kannst du auch sehr viel lernen und sehen wie verschieden die Techniken sind und wie, welche Materialien verwendet werden!
Liebe Grüße Thorsten


Schau doch mal rein!
Scape your Tank

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 2. Oktober 2017, 21:06

Okay, das mit dem Soil ist für mich nun in der nächsten Phase schon sehr entscheidend.
Ich habe mir zwei Säcke ADA Soil Amazonia light besorgt, darauf soll das Ganze nun aufgebaut werden. Mit ADA Powersand habe ich bis anhin nicht geplant. Werde mir dies noch genauer anschauen. ;)

Youtube Videos bin ich aktuell fleissig am anschauen... :thumbsup:

Danke für deine Rückmeldung, dies hat mich nun auf jeden Fall wieder einen Schritt weitergebracht!


LG, P@t

dysymmetry

Fortgeschrittener

Beiträge: 86

Wohnort: Berlin

Beruf: Informatiker

Level: 28 [?]

Erfahrungspunkte: 190 517

Nächstes Level: 195 661

Danksagungen: 113 / 1

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 3. Oktober 2017, 11:52

Du kannst auch unter das ADA-Soil einfach die JBL-Volcano packen. Da kosten 9L bei uns 22€. Ich würd jedenfalls das Soil nicht 15cm hoch ohne Powersand oder Volcano machen, aus den Gründen die Thorsten ja auch schon genannt hat.

Die Urlaubsbilder sehen super aus ;)
Fabian // Berlin

Iwagumi-Alps

Scorp

Schüler

Beiträge: 71

Level: 29 [?]

Erfahrungspunkte: 205 552

Nächstes Level: 242 754

Danksagungen: 44 / 0

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 4. Oktober 2017, 14:28

Hi,

das ADA Amazonia Light ist eh trocken. Ich würde aber auch beim normalen Soil keine Folie drüber machen. Vor dem Bepflanzen am besten das Soil anfeuchten mit einer Sprühflasche. Auch nicht zu geizig mit dem Wasser dann sein. Damit es alles schon mal schön durchnässt und ggf. nachrutscht sollte irgendwo eine Lücken sein, lässt sich dann noch leicht beheben.

Unter dem Soil würde ich auch JBL Volcano (oder Lavamulch aus dem Baumarkt...) und ggf. Volcano Powder und das neue JBL Plant Start verwenden. Das Plant Start habe ich am WE als Probepackung bekommen, bin selbst gespannt ob es was bringt.

Lg
Sven

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 4. Oktober 2017, 21:05

Hallo Sven

Also nach deiner Aussage ist beim Sol (Amazonia light) es gar nicht nötig während der Trocken-Gestaltungsphase überhaupt eine Folie darüber zu machen?

LG, Pat

Scorp

Schüler

Beiträge: 71

Level: 29 [?]

Erfahrungspunkte: 205 552

Nächstes Level: 242 754

Danksagungen: 44 / 0

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 5. Oktober 2017, 02:08

Hi,

nein. Ich habe es jetzt vor ein paar Tagen zum ersten Mal verwendet. Das Zeug ist sowie knochentrocken, zumindest bei mir.

Ich würde aber generell keine Folie drüber machen... auch beim normalen Amazonia nicht. Warum auch? Es passiert ja nichts, außer dass das Soil trocken wird. Dabei gehen keine Inhaltsstoffe etc. verloren. Es kann halt nur ein wenig Stauben, aber da würde ich das Soil dann vorher wieder befeuchten mit einer Sprühflasche vor dem Einpflanzen.

Gibt sicherlich mehrere Wege und Meinungen dazu. Ich habe meine Soiltüte grundsätzlich im Keller gelagert und da stehen die auch gerne mal ein halbes Jahr offen rum und ich verwende es dann so wieder für das nächste Scape.

Lg
Sven

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 08:31

Guten Morgen zusammen

Ich bin zurück aus dem Urlaub. Nun geht's definitiv weiter mit meinem Projekt. :)

Ich gehe nun in die praktische Layoutgestaltung. D.h. ich möchte am Weekend mal das Soil reintun und zusammen mit den Wurzeln und Steinen verschiedene Layouts auszuprobieren. Wenn ich Euch richtig verstehe kann ich ruhigen Gewissens die Layoutphase 2-3 Wochen durchführen ohne dass die Bepflanzung bzw. Wasser reinkommt! Das ist gut, denn ich möchte mir für die Gestaltung wirklich Zeit lassen..

Ich habe mir in der Zwischenzeit ebenfalls noch von ADA Powersand, Bactopur 100 sowie Clear Super besorgt, dies wird schlussendlich ebenfalls noch reinkommen.

Während der "Ausprobierphase" werde ich den Powersand, Bactopur sowie Clearsuper jedoch nicht reintun, erst sobald klar ist wie das definitive Layout aussehen soll werde ich das Soil, dort wo das Zeugs rein soll, bei Seite pinseln und mittels Becher das zusätzliche "Zeugs" reingeben.

Ich werde sicherlich mit Stengelpflanzen im hinteren Bereich gestalten. Daher ist für mich nun noch die Frage aufgekommen wie hoch das Soil ideal werden darf? Das Becken hat eine Höhe von 45cm.

Das Soil soll gegen hinten Rtg. Eckbereich ansteigen.
Wie hoch soll ich sinnvollerweise gehen damit auch die Stengelpflanzen später gut zur Geltung kommen?
Was meint Ihr, wäre 8-10cm noch okay? Dann blieben noch knapp 30-35cm für die Stengelpflanzen übrig?


Desweiteren frage ich mich wieviel Holz es im Becken werden soll? Nebst dem Holz kommt auf jeden Fall noch Seyru Steine rein. Anschliessend natürlich eine grosszügige Bepflanzung. Dazu habe ich zwei Fotos noch hinzugefügt...

LG, Pat
»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • 2017-10-11 20.20.56.jpg
  • 2017-09-30 17.06.22.jpg

dysymmetry

Fortgeschrittener

Beiträge: 86

Wohnort: Berlin

Beruf: Informatiker

Level: 28 [?]

Erfahrungspunkte: 190 517

Nächstes Level: 195 661

Danksagungen: 113 / 1

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 12:40

Die Wurzel ist echt toll! Ich würde tatsächlich vorne mit 4-5cm Arbeiten und um Perspektive zu kriegen eigentlich eher auf 12-15cm gehen. Aber das wäre nur meine persönliche Vorstellung. Die Stengelpflanzen sehen aus meier Sicht ab einer bestimmten Größe auch nicht mehr so cool aus, insofern ist die Höhe an Soil meiner Meinung nach auch nicht problematisch.

Vieeeel Spaß und Erfolg beim probieren. :)

PS: wie war der Urlaub noch?

Fabian
Fabian // Berlin

Iwagumi-Alps

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 13. Oktober 2017, 07:05

Hi Fabian

Ja, die Wurzel ist wirklich cool. Gefällt mir auch, halt eben nun noch die Frage ob weiteres Holz hinzu soll oder besser nicht? Ich erhoffe mir, dass ich mit dem hinzufügen von Soil und der weiteren Layoutgestaltung diesen Punkt hoffentlich definitiv entscheiden kann.

Frage ist noch, was ist der Sinn der Plastikfolie oben drüber beim Becken während der Trockenphasengestaltung des Layouts? Es wird sich doch vermutlich dann Kondenswasser bilden, ist dies erwünscht oder nicht? Wie soll ich am sinnvollsten vorgehen?

Ferien waren super, leider bereits wieder vorbei... :huh:

LG, Pat

baeripat

Fortgeschrittener

  • »baeripat« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Wohnort: Schweiz

Beruf: Bauingenieur

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 266 581

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 115 / 1

  • Private Nachricht senden

17

Freitag, 13. Oktober 2017, 21:30

Hi zusammen

Habe heute Abend meine ersten drei Layoutsentwürfe hingezaubert. Gefallen mir auf Anhieb eigentlich bereits alle sehr gut.
Der linke sowie rechte Eckbereich ist bei beiden Varianten relativ stark ansteigend. Im rechten Eckbereich noch etwas mehr als auf der linken Seite.
Ich möchte im hinteren Bereich, von der Mitte bis rechten Eckbereich hohe Pflanzen reintun. Die freie Höhe variiert von ca. 38cm (Mitte) bis ca. 31cm (rechten Eckbereich). Was meint Ihr, ist dies noch ausreichend?

Es haben alle drei Entwürfe Ihren Reiz, jedoch ist mein persönlicher Favorit die Variante 1.

Die Frage mit dem Holz bleibt. Soll ich noch etwas mehr Holz reintun oder nicht? Gefallen würde mir wenn das Holz noch etwas aus dem hinausragen würde. Zwingend ist es jedoch nicht.

Würde mich echt freuen wenn da nun ne rege Rückmeldung kommen würde... Wie seht Ihr das Ganze? Freue mich auf Inputs! :)


LG, Pat





»baeripat« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_2680.jpg
  • IMG_2681.jpg
  • IMG_2682.JPG
  • IMG_2683.JPG
  • IMG_2684.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »baeripat« (13. Oktober 2017, 22:01)


Mirko1996

Schüler

Beiträge: 19

Wohnort: Dresden

Beruf: Medieninformatikstudent

Level: 22 [?]

Erfahrungspunkte: 43 229

Nächstes Level: 49 025

Danksagungen: 25 / 0

  • Private Nachricht senden

18

Samstag, 14. Oktober 2017, 00:30

Hallo Pat,

Was hälst du davon mal zu versuchen, die wurzel komplett auf den Kopf zu drehen? Also quasi den Schnitt in das Soil zu stecken. Mich stört der Schnitt etwas bei den Layouts... wirkt halt nicht "natürlich". Ansonsten finde ich das erste Layout auch am besten.

Liebe Grüße
Mirko

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
MfG Mirko :golly:

peetzi

Erleuchteter

Beiträge: 1 403

Wohnort: Hof

Level: 45 [?]

Erfahrungspunkte: 5 055 364

Nächstes Level: 5 107 448

Danksagungen: 801 / 2

  • Private Nachricht senden

19

Samstag, 14. Oktober 2017, 10:05

Hi Pat,

Ich finde das hier am besten! Das hat sehr viel Potenzial, hat so schon eine gute Tiefenwirkung und kann mit Details noch super ausgearbeitet werden!

Liebe Grüße Thorsten


Schau doch mal rein!
Scape your Tank

dysymmetry

Fortgeschrittener

Beiträge: 86

Wohnort: Berlin

Beruf: Informatiker

Level: 28 [?]

Erfahrungspunkte: 190 517

Nächstes Level: 195 661

Danksagungen: 113 / 1

  • Private Nachricht senden

20

Sonntag, 15. Oktober 2017, 20:44

Hi Pat,

also erstmal: schön das es jetzt auch mal mit Soil zu sehen ist und danke das du uns hier auf dem Laufenden hältst. Ich finde die Variante 1 auch ganz cool. Nur der vordere Stein stört mich irgendwie noch etwas. Ich würde ihn 14 cm weiter nach rechts setzen :search:
Fabian // Berlin

Iwagumi-Alps