Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 21. Oktober 2014, 23:44

Hardscape zum kritisieren

Hallo zusammen,
Zuerst zu meiner Persohn:
Ich bin 24 und wohne in der Schweiz. Mit Aquaristik hatte ich bisher noch keinen Kontak,t bin jedoch gelernter Lanschaftsgärtner und habe suzusagen naturgemäss freude an der Landschafts-Gestalltung. Das Aquascaping hat mich von Anfang an fasziniert und so will ich euch meine ersten Gehversuche zeigen um hoffentlich von euch noch Verbesserungsvorschläge zu bekommen.

Erst mal die Eckdaten:

Das Becken ist der sogenannte Scapers Tank inklusive der Im Paket erhaltenen Leuchte.
Co2 Anlage von Dennerle und Aussenfilter ist von JBL (der e401).

Das Soil ist ebenfalls von JBL.

Als Bepflanzung dachte ich an Eleocharis ssp. Mini als Bodendecker und Eleocharis acicularis im Hintergrund.

Später soll dan ein Kampffisch- (Betta splendens) männchen und ein par Garnelen einziehen.

So genug geschrieben hier erst mal meine Versuche:





Ich hoffe ihr findet gefallen , bin jedoch für jede Kritik dankbar.

Lg
Nico

Martin77

unregistriert

2

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 08:20

Hallo und herzlich willkommen hier im Forum Nico!

Mir fehlen in deiner ersten Gestaltung i.w. noch einige Steine. Bin kein Iwagumi Experte da gibt's hier andere. Aber schau dir hierzu mal diesen Link an.

Zitat

Später soll dan ein Kampffisch- (Betta splendens) männchen und ein par Garnelen einziehen.

Vom Betta würde ich dir hier abraten. Bettas mögen es schön verkrautet und zugewachsen. Der würde in deinem Becken keine Freude haben. Zusätzlich kann es sein das er sich am Garnelennachwuchs vergreift. Also wenn du hier Nachwuchs haben willst Finger weg! Garnelen gehen grds. immer, hier sollte man jedoch auch auf die Wasserwerte achten. Aber das nur als Hinweis... :D

matze87

unregistriert

3

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 08:21

Hi Nico,

Ein tolles Hobby hast du dir da ausgesucht! :thumbsup:

Ansich gefällt mir dein Hardscape sehr gut! Vllt würde ich die Steine etwas näher zusammenrücken. Dein Kampffisch möchte eigentlich ein paar höhere Pflanzen, um sich ein bisschen verstecken zu können und er wird deine Proteinversorgung (Garnelen) dankend verspeisen. :D wenn du ihnen auch etwas mehr Versteckmöglichkeiten bietest klappt es wahrscheinlich besser!

Willkommen im Forum

Grüße Matze

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 20:06

Hallo zusammen,
@martin77: Da geb ich dir recht mir fehlen zur Zeit noch ein par kleinere Steine, ich will das Scape jedoch möglichst schlicht halten also werden nicht mehr sehr viele dazukommen.
Besatz: ich habe vor im Hintergrund einige grössere Gräser zu pflanzen in denen sich der Fisch verstecken kann, ich werde mich dann im bepflanzten Zustand entscheiden ob das Becken geeignet ist oder nicht.

@matze87 etwas näher? etwa so?


Ja, gefällt mir gut.

Hier noch ein Bild des Unterbaus mit der Technik:


Danke schon mal für die Tipps

Lg Nico

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gärtner« (22. Oktober 2014, 20:11)


terrabauer

Fortgeschrittener

Beiträge: 55

Wohnort: München Süd

Beruf: Hundetrainerin

Level: 28 [?]

Erfahrungspunkte: 180 636

Nächstes Level: 195 661

Danksagungen: 165 / 0

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 21:35

Hi!

Also wenn Du es eher schlicht magst, ist ein Betta nicht die richtige Wahl. Man möchte zwar meinen, dass er in einem schlichten Becken am besten zu Geltung kommt, aber der Betta mags WIRKLICH krautig "unordentlich".
Da müsste schon die Hälfte des Beckens ein Urwald und zudem noch Schwimmpflanzen vorhanden sein - aber ich weiß nicht ob das so zu Deinem Hardscape passt. :hmm:

Fischi soll sich ja wohlfühlen :love:
Viele Grüße,
Sandra
:)

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 22:45

Hallo allerseits,
Ich bin mir bewusst das einer von uns (Ich: Iwagumi, meine Freundin: Beta) zurückstecken muss.
Ich versuche jedoch einen Kompromiss hinzukriegen der beiden gefällt, wobei das Wohl des Fisches schlussendlich natürlich den Ausschlag gibt.

Ich habe mal versucht zu demonstrieren wie ich mir das mit der Bepflanzung vorgestellt habe:




Alles was jetzt noch braun ist wird mit Bodendecker bepflanzt vieleicht noch ein zwei kleine Akzente.

Mit dieser Variante hätte der Fisch ca. 30% der Fläche als Versteckmöglichkeit zur Verfügung.

Was meit ihr?

Lg Nico

jonas

Profi

Beiträge: 547

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 038 840

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 222 / 1

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 22:48

Ich denke das wird nicht reichen.
Der Scaper's Tank ist aber groß genug für einige andere schöne Fische :)
Gruß,
Jonas

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 23:03

Danke für deine Einschätzung!
Wüsstest du vieleicht gerade eine möglichst ähnliche Alternative zum Beta die mit den gegebenen Verhältnissen zurecht kommt? Muss meine Liebste noch überzeugen, wird ja schliesslich ihr Geschenk :)

Lg Nico

jonas

Profi

Beiträge: 547

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 038 840

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 222 / 1

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 23:07

Hm, das ist eben der Nachteil von Iwagumis. Sie bieten den Fischen in der Regel kaum Rückzugmöglichkeiten. Besser wäre es, wenn Du ihr den Beta ausredetest. Oder ein zweites Becken planen :D
Gruß,
Jonas

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 23:18

Jup das habe ich gemeint, also das mit dem Beta ausreden :D
Nur dafür bräuchte ich eine gute Alternative.

Werd mal ein bischen recherchieren

Nico

matze87

unregistriert

11

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 09:24

Hi Nico,

so macht es doch einiges her! Ich persönlich finde, dass sich mehrere Nanofische besser machen als ein Beta! Im Grunde brauchen aber alle Fische Versteckmöglichkeiten. Daher würde ich die hohen Gräßer auf jeden Fall beibehalten!

Grüße Matthias

Loichti

Profi

Beiträge: 204

Wohnort: Neumarkt in der Oberpfalz

Beruf: Versicherungsfachmann

Level: 35 [?]

Erfahrungspunkte: 733 194

Nächstes Level: 824 290

Danksagungen: 435 / 0

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 13:33

Hallo,

also Betta und Garnelen... hmmm wird n teueres Futter für deinen Kampffisch... :xeno:
ABER ich habe auch schon von Becken gelesen wo das geklappt hat, aber als anfänger würde ich dir
das nicht raten...
Und falls einige Garnelen das überleben hast du nichts von Ihnen weil Sie sich nur verstecken...

wir wäre es denn mit Endler-Guppys? da habe ich in meinen 80ger Becken 20st drinnen, ist immer schön
gewusel und die farben sind einmalig! :love:
Da kannste dann auch locker Garnelen dazu setzen!

es gibt doch so schöne auch farbenprächtige fische, einfach mal googeln oder mal in
der Zoohandlung deines Vertrauen vorbei schauen!

LG Flo

Martin77

unregistriert

13

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 14:35

Hallo,

Zitat

es gibt doch so schöne auch farbenprächtige fische, einfach mal googeln oder mal in
der Zoohandlung deines Vertrauen vorbei schauen!

Das stimmt, aber bitte sich auch selbst über die Wasserwerte und weitere Bedürfnisse der Tiere informieren ob es zu deinen Umständen auch passt. Viele Zoohandlungen verkaufen weil sie Geld dafür bekommen und würden dir so ziemlich alles andrehen. Nicht alle aber viele.

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 18:31

So....
Danke erst mal für die vielen Antworten!

Ja, das mit der Beratung ist so ne Sache: im Geschäft wollen sie einem alles andrehen, im Forum kann sich jeder belibige zum Aquascape-Fisch-Superfachmann ernennen und sogar die Literatur ist sich oft nicht einig.

Die Gräser im Hintergrund bleiben auf jeden Fall, ich dachte an Eleocharis acicularis, was meint ihr?

Wie mir Martin77 vorgeschlagen hat habe ich mal ein par kleinere Steine hinzugefügt wie findet ihrs?





Ich seh grad das meine Demobepflanzung schlap macht..
Is wohl zu wenig Co2 in der Luft :D

Lg nico

Beiträge: 326

Wohnort: Solingen

Beruf: Gärtnerin

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 105 197

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 246 / 0

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 19:16

hallo Kollege,
ich find die Steinanordnung schon i.O.
Die Gräser, sind das Zyperus helferi ? Keine Angst, die mickern immer im Anfang bis sie neue Wurzeln machen.
Würde für den Anfang noch was Hornkraut oder ä. reinschmeißen, weil das Zyperus eigentlich langsam einwächst und somit evtl. die Algen schneller sind. Nachher kannste Du das Hornkraut immer noch rausschmeißen.
Würde vom Besatz auch zu einem kleinen Schwarmfische tendieren die schön durch die Gräser düsen. Je nach Wasserwerte.. bei harten Wasser die besagten Endler, bei weichen Wasser evtl. Hypessobrycon Amandae, den Feuersalmler, würde mir persönlich dazu gefallen.
Perlhuhnbärblingen wären auch schön, brauchen aber noch mehr Verstecke. Microrasbora KUBUTAI könnt ich mir auch gut dazu vorstellen, die sind schön gold mit blauem Rücken... alle hab ich sie schon gehabt.
Viel Erfolg wünsch ich Dir... übrigens vielleicht Deiner Frau zuliebe noch ein 20iger Nano aufstellen mit viel Pflanzen für den Beta. :thumbup:
Grüße Babs

Gärtner

Schüler

  • »Gärtner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Level: 26 [?]

Erfahrungspunkte: 107 951

Nächstes Level: 125 609

Danksagungen: 63 / 0

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 19:21

Hi Babs,

Was bei den Gräsern nicht stimmt weiss ich schon :D denn die wurden im Garten abgeschnitten und mit Klebeband umwickelt nur zur demonstration meiner Pflanzidee :D

Vielen Dank für die Fischvorschläge werd mich mal durchgooglen.
Lg nico

Beiträge: 326

Wohnort: Solingen

Beruf: Gärtnerin

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 105 197

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 246 / 0

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 20:56

hi Nico,
voll drauf reingefallen :rolleyes: :D :whistling:
Aber auf die Idee ist wohl noch nie einer gekommen :thumbsup: :thumbsup:
Grüße Babs

The_Iceman

Meister

Beiträge: 1 144

Level: 44 [?]

Erfahrungspunkte: 4 127 935

Nächstes Level: 4 297 834

Danksagungen: 490 / 3

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:07

Mir gefällt die Steinanordnung auch recht gut... einzig der Stein vorne links wirkt etwas zu klobig.


Hast Du gegebenenfalls noch einen Kleineren?
Lieben Gruß,
Christian

matze87

unregistriert

19

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:12

Ich würde empfehlen den Stein vorne links etwas nach unten zu drücken, so dass die vordere Ecke etwas nach unten zeigt und die hintere etwas nach oben zur Mitte hin (also umgekehrt wie jetzt) um eine bessere Tiefenwirkung zu erhalten! Ansonsten find ichs klasse.

The_Iceman

Meister

Beiträge: 1 144

Level: 44 [?]

Erfahrungspunkte: 4 127 935

Nächstes Level: 4 297 834

Danksagungen: 490 / 3

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:14

Ich würde empfehlen den Stein vorne links etwas nach unten zu drücken, so dass die vordere Ecke etwas nach unten zeigt und die hintere etwas nach oben zur Mitte hin (also umgekehrt wie jetzt) um eine bessere Tiefenwirkung zu erhalten! Ansonsten find ichs klasse.


:thumbsup:
Lieben Gruß,
Christian