Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

stadtpirat

Fortgeschrittener

Beiträge: 269

Level: 36 [?]

Erfahrungspunkte: 987 656

Nächstes Level: 1 000 000

Danksagungen: 69 / 0

  • Private Nachricht senden

41

Donnerstag, 3. September 2015, 20:38

Toller Tipp
Gruß
Jan

Alle sagten, das geht nicht. Dann kam ich, wusste das nicht und habe es gemacht.

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 706

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

42

Donnerstag, 3. September 2015, 22:05

Genau so hab ich des auch gelöst bei mir:) Gibt aber im Internet auch so Abzweigestücke wo man sowas auch in einer Mietwohnung super installieren kann. Im Baumarkt gab es sowas leider nicht, warum auch immer...muss ich nun auch endlich mal kaufen, damit die immer installiert ist:)

Grüße Max

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 444

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

43

Donnerstag, 3. September 2015, 23:01

Danke, wusste gar nicht das Osmose auch ohne feste Installation und riesige Kosten geht. :thumbsup:

vonZorn

Profi

Beiträge: 742

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 281 761

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 401 / 0

  • Private Nachricht senden

44

Samstag, 5. September 2015, 19:20

Servus,

ab wann ist denn ein Ansaugrohr baby(!)garnelensicher? Das Rohr aus Glas, um das es geht, hat Schlitze mit 0,5 - 0,6 mm Breite. Ich hab' noch einen Fine Mesh Filterguard rumliegen. Ist das Rohr sicher oder sollte ich den Filterguard verwenden?
Grüße,
Tobias

  • »meiner einer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 347

Wohnort: Eifel

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 122 722

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 435 / 7

  • Private Nachricht senden

45

Samstag, 5. September 2015, 20:05

Ein Filterguard verwenden.
Grüße Johannes
Der größte Schritt ist der aus der Tür.

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 706

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

46

Montag, 7. September 2015, 16:08

Tägliche Beckenpflege.

Ist Zustand, aufgesalzenes Osmosewasser und tägliche Düngung. Jetzt will ich aber auch an Tagen wo nicht der große Wasserwechsel ansteht, mal Dreck absaugen, was verändern...

Bisher hab ich einfach immer paar Liter abgesaugt und des selbe Wasser durch einen feinen Filter wieder ins Becken zurück laufen lassen, damit meine Düngewerte gleich bleiben, ich nicht wieder aufgesalzenes Wasser nachkippen muss...aber eben der Dreck draussen ist.

Gibts dafür irgend welche Tipps, wie man des einfacher macht. Wie geht ihr damit um?

Ich mein ich könnt des Wasser auch wegkippen, neues Osmosewasser aufsalzen und aufdüngen und dann rein kippen aber des ja noch aufwendiger.

Grüße Max

Ancheru

Anfänger

Beiträge: 21

Wohnort: Oberhausen

Level: 24 [?]

Erfahrungspunkte: 63 781

Nächstes Level: 79 247

  • Private Nachricht senden

47

Dienstag, 8. September 2015, 18:51

Mahlzeit, wie kann ich denn ein Kabel gescheit und wasserdicht verlängern ?
Ist mit Mantel nur etwa 5mm breit und es soll dauerhaft unterwasser bleiben - Epoxidharz drüber ? :hmm:

Außerdem wollte man mir im Baumarkt ein Kabel in der Größe nichtmal für den Zweck verkaufen, es dauerhaft unterwasser zu verwenden.
Braucht man da spezielle Kabel für die Verlängerung ?

Grüße, Matthias

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 706

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

48

Mittwoch, 9. September 2015, 13:37

Servus Matthias,

im Prinzip hat der im Baumarkt genau richtig gehandelt. Der hat ja keine Ahnung ob du was kannst oder nicht und bevor da einer bastelt, macht man ihm lieber deutlicher klar, dass es gefährlich ist, anstatt zu sagen ja des schaffst schon.

Wenn du da unbedingt was verlängern willst, was du wohl willst ;) dann würde ich versuchen des ganze ausserhalb des Wassers zu machen. Wenn dies nicht geht, dann schau doch ob du des Kabel direkt am Anfang des Geräts anlötest. Also nicht ein Kabel verlängern, sondern des neue Kabel an den Ursprung führen. Irgend eine Lösung mit Schrumpfschläuchen, Harz oder sonstigem würde ich ehrlich gesagt nicht machen! So teuer kann des Gerät gar nicht sein, dass man da mit Strom und Wasser spielt.

Grüße Max

Jan 2244

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Braunschweig

Level: 32 [?]

Erfahrungspunkte: 386 288

Nächstes Level: 453 790

Danksagungen: 235 / 0

  • Private Nachricht senden

49

Mittwoch, 9. September 2015, 18:09

Im Modellbau wird Plasti Dip genommen,um Elektronik Wasserfest zu machen :)

Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen

Gruß Jan

Ancheru

Anfänger

Beiträge: 21

Wohnort: Oberhausen

Level: 24 [?]

Erfahrungspunkte: 63 781

Nächstes Level: 79 247

  • Private Nachricht senden

50

Mittwoch, 9. September 2015, 23:15

Hallo,

würde das auch am liebsten gleich am Gerät verlängern,
allerdings ist dort schon alles wasserdicht versiegelt worden, auch der Kabeleingang.

Plasti Dip hört sich gut an, das werde ich gleich nochmal genauer durchlesen.
Vielen Dank für eure Antworten !
Grüße, Matthias

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 317 797

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 737 / 0

  • Private Nachricht senden

51

Donnerstag, 10. September 2015, 04:18

Hi Matthias

Ich kann mich da nur der Meinung anschließen, es besser nicht zu machen. Egal wie du das letztendlich versiegelst, ein Restrisiko bleibt.
Und bevor du teueres Geld für irgendwelche Mittel zur Versiegelung ausgibst, kaufe die lieber ein neues Teil, was immer es auch ist.

Lg Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Beiträge: 222

Beruf: Zahnmed. FA

Level: 36 [?]

Erfahrungspunkte: 844 801

Nächstes Level: 1 000 000

Danksagungen: 265 / 0

  • Private Nachricht senden

52

Donnerstag, 10. September 2015, 22:35

Hi,

habe mir eine anubias im Topf gekauft. Die ist mir einfach in den Warenkorb gesprungen, da konnte ich nix machen ;)

Wie lange muss ich sie wässern lassen, ehe ich sie ins Scape tun kann? Besatz sind Red Fire Garnelen und Perlhühner.

Habe die Steinwolle entfernt und die Pflanze ist in einem Becher am wässern.

Kann ich sie morgen schon verwenden?

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Viele Grüße Julia :gamer:

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 444

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

53

Freitag, 11. September 2015, 10:10

Noch eine Frage.

Wenn ich jetzt ein CO2 Geschirr für Mehrwegflaschen kaufe...
Wo bekomme ich die Flaschen?
Gibt es die Flaschen auch in klein? Mein Regalfach unterm Tank hat vielleicht 40cm Höhe. Legen darf man die Flaschen ja vermutlich nicht.
Benutzt keiner diese Sprudel-Flaschen die es im Supermarkt gibt? (Soda-Stream und Co.)

Ich habe ein Dennerle Einwegfläschchen und schon in der Zweiten Woche muss ich nach regulieren weil der Druck scheinbar fällt. :thumbdown:

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 706

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

54

Freitag, 11. September 2015, 10:28

Hi,

habe mir eine anubias im Topf gekauft. Die ist mir einfach in den Warenkorb gesprungen, da konnte ich nix machen ;)

Wie lange muss ich sie wässern lassen, ehe ich sie ins Scape tun kann? Besatz sind Red Fire Garnelen und Perlhühner.

Habe die Steinwolle entfernt und die Pflanze ist in einem Becher am wässern.

Kann ich sie morgen schon verwenden?

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Ich habe in meinen vielen Jahren Aquaristik noch nie Pflanzen gewässert und nie was negatives fest gestellt. Dass die teilweise so überdüngt sind stimmt wohl schon, aber Auswirkungen hatte ich bisher nie. Wenn du sicher gehen willst, dann lass sie halt 3 Tage stehen:)


Noch eine Frage.

Wenn ich jetzt ein CO2 Geschirr für Mehrwegflaschen kaufe...
Wo bekomme ich die Flaschen?
Gibt es die Flaschen auch in klein? Mein Regalfach unterm Tank hat vielleicht 40cm Höhe. Legen darf man die Flaschen ja vermutlich nicht.
Benutzt keiner diese Sprudel-Flaschen die es im Supermarkt gibt? (Soda-Stream und Co.)

Ich habe ein Dennerle Einwegfläschchen und schon in der Zweiten Woche muss ich nach regulieren weil der Druck scheinbar fällt. :thumbdown:
Bei US Aquaristik, oder im Zoohandel, in jedem Hornbach mit Zooabteilung, in Schweißbetrieben.

Ich benütze an mehreren Becken die Einweg von Dennerle, da läuft bei dir aber was falsch, des liegt sicherlich nicht an dem Einwegsystem.

Grüße Max

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MaxT« (11. September 2015, 13:42)


Beiträge: 222

Beruf: Zahnmed. FA

Level: 36 [?]

Erfahrungspunkte: 844 801

Nächstes Level: 1 000 000

Danksagungen: 265 / 0

  • Private Nachricht senden

55

Freitag, 11. September 2015, 12:09

Hi max,

danke für deine Antwort. Hattest du in den Becken auch Garnelen drin?

Um die geht's mir eigentlich, weil ja Dünger enthalten sein können, die die Garnelen nicht vertragen.

Kupfer und so...


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Viele Grüße Julia :gamer:

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 706

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

56

Freitag, 11. September 2015, 13:45

Servus,

auch mit Garnelen hatte ich bisher noch keine Probleme. Will damit aber nicht die Meinungen im Internet als falsch abtun. Könnte mir gut vorstellen, dass des auch schief gehen kann. Denke aber wenn du die wässerst oft des Waser wechselst, was sollte da schon 2-3 Tage später noch schief laufen. Bevor ich meine einsetze, befrei ich sie halt von der ganzen Steinwolle und wasch sie wirklich gründlich im Waschbecken mit lauwarmen Wasser ab.

Grüße Max

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 444

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

57

Freitag, 11. September 2015, 20:20

Mein neues Becken macht gute Fortschritte nach dem es vor ca zwei Wochen eingerichtet wurde.
Pflanzen gehen mittlerweile ab wie sau.

Ein dummes Problem aber. Ich habe über all Bakterienbelag. Nicht das ich mir da sorgen mache. Es gibt vom Soil ja noch brutal viel Nährstoffe. Wo die verstoffwechselt werden ist mir ja egal.

Aber was mir Sorgen macht ist ein sehr dicker Schleim Flaum auf meinem Holz.
Vielleicht ist es doch nicht aquariumfest gewesen.
Aber muss ich mir Sorgen machen? Muss das Holz raus? Oder legt sich das wieder? Giftig oder harmlos?

Sorry schlechtes Foto. Kamera kam nicht klar.

  • »meiner einer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 347

Wohnort: Eifel

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 122 722

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 435 / 7

  • Private Nachricht senden

58

Freitag, 11. September 2015, 20:30

Das ist Bakterienrasen nicht schlimm!
Schnecken und Garnelen lieben es bzw. haben es zum fressen gern.
Grüße Johannes
Der größte Schritt ist der aus der Tür.

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 444

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

59

Freitag, 11. September 2015, 20:32

Danke. Dachte ich mir schon irgendwie.

Am87

Profi

Beiträge: 261

Wohnort: Thermalbad Wiesenbad

Beruf: CNC-Fachkraft für MSG-Technik

Level: 36 [?]

Erfahrungspunkte: 927 597

Nächstes Level: 1 000 000

Danksagungen: 344 / 0

  • Private Nachricht senden

60

Samstag, 12. September 2015, 23:34

Mal kurz zur Mathematik....( ms = Leitwert)

Ich hab:
1,5L mit 600ms
1,5L mit 530ms
1L mit 715ms

Dann schütte ich alles zusammen und hab:

4l mit ???ms


Wer weiß weiter?
Bitte klärt mich auf, hab jetzt tausend mal gerechnet, komme aber nie auf das was ich gemessen habe....
Ich versteh die Welt nicht mehr...
Gruß Andy!

Zurzeit sind neben dir 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher