Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

chillhans

Fortgeschrittener

Beiträge: 99

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 269 391

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 74 / 0

  • Private Nachricht senden

281

Donnerstag, 19. Mai 2016, 20:59

Hi,

wollte eigentlich nur den Schlauch ein bisschen weiter draufschieben und habe dabei wohl bisschen übertrieben. Habe jetzt als Übergang ein Auslauf von JBL dran, leider total hässlich :D
Habe mich jetzt für den Efflux F von Cal Aqua Labs entschieden.

VG,
Moritz

Scape Dave

Erleuchteter

Beiträge: 2 828

Wohnort: Chemnitz

Beruf: EHK

Level: 50 [?]

Erfahrungspunkte: 10 111 131

Nächstes Level: 11 777 899

Danksagungen: 682 / 1

  • Private Nachricht senden

282

Donnerstag, 19. Mai 2016, 23:35

Hi ,

Zitat

Hallo,

ich würde jetzt am Anfang auch keine Otos mehr einsetzten. Mir sind etliche davon eingegangen. Jetzt, wo das Becken stabil läuft (nach 5 Monaten) geht es denen, die überlebt haben, sehr gut.
Mein Tipp: Nimm lieber die Kahnschnecken, etwa 3 Stück sollten genügen. Die sind der absoluter Wahnsinn und fressen jeden Algenbelag im Nu weg.


Das mit den Otos kann ich so nicht bestätigen. Bei mir kommen die nach ca. 14 Tagen immer ins Becken. Klar kann es mal sein das durch Stress 1-2 sterben aber das ist leider normal. Aber in 9/10 Fällen überleben alle bei mir. Und wie gesagt Kahnschnecken erzeugen leider diese extrem häßlichen und fast nicht zu entfernbaren weißen Eier. Deswegen nehme ich nur die Geweihschnecken. :whistling:

Und die Glasware von Cal Aqua Labs sind einfach klasse! In meinen Augen sogar besser als ADA. :beer:

gruß
dave

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 463

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

283

Montag, 30. Mai 2016, 18:03

Frage: Macht es bei 100% Osmosewasser eigentlich noch Sinn Wasseraufbereiter zu benutzen?

Wenn Antwort ja ist. Gibt es Wasseraufbereiter auch in billig und ergiebig? Ich habe echt keinen Bock ständig teuer neu zu kaufen.

Sayuri

Fortgeschrittener

Beiträge: 135

Level: 31 [?]

Erfahrungspunkte: 360 804

Nächstes Level: 369 628

Danksagungen: 105 / 1

  • Private Nachricht senden

284

Dienstag, 31. Mai 2016, 14:06

Huhu,

hat jemand ein Bild vom Blau Square Aquarium von hinten?
Viele Grüße aus Hessen
Sayuri (Annika)

Mizu wa hÅen no utsuwa ni shitagai, hito wa zenaku no tomo ni yoru.
(Das Wasser nimmt die Form des eckigen oder runden Gefäßes an, der Mensch den Charakter guter oder schlechter Freunde)

Beiträge: 320

Wohnort: Mörlenbach

Beruf: Schüler

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 106 389

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 273 / 0

  • Private Nachricht senden

285

Dienstag, 31. Mai 2016, 16:33

Hi,

diese schwarzen Streifen, die zum Beispiel immer in den step by step Videos von The Green Machine zue Unterstützung des Substrats, bzw. das es nicht nachrutscht benutzt werden. Woher bekomme ich die und was genau ist das?


Hoffe ihr wisst was ich meine^^


Gruß
Niclas
stay classy ;) :growup:

Sayuri

Fortgeschrittener

Beiträge: 135

Level: 31 [?]

Erfahrungspunkte: 360 804

Nächstes Level: 369 628

Danksagungen: 105 / 1

  • Private Nachricht senden

286

Dienstag, 31. Mai 2016, 18:50

Hi,

diese schwarzen Streifen, die zum Beispiel immer in den step by step Videos von The Green Machine zue Unterstützung des Substrats, bzw. das es nicht nachrutscht benutzt werden. Woher bekomme ich die und was genau ist das?


Hoffe ihr wisst was ich meine^^


Gruß
Niclas

Hi Niclas,

habe irgendwo mal gelesen das es eine Teichfolie oder eine PET-Folie ist.
Ich denke mal, je dicker, umso stabiler wird das ganze.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege...aber ich hab das mal mal aufgeschnappt... ;)
Viele Grüße aus Hessen
Sayuri (Annika)

Mizu wa hÅen no utsuwa ni shitagai, hito wa zenaku no tomo ni yoru.
(Das Wasser nimmt die Form des eckigen oder runden Gefäßes an, der Mensch den Charakter guter oder schlechter Freunde)

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 732

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

287

Mittwoch, 1. Juni 2016, 16:51

Frage: Macht es bei 100% Osmosewasser eigentlich noch Sinn Wasseraufbereiter zu benutzen?

Wenn Antwort ja ist. Gibt es Wasseraufbereiter auch in billig und ergiebig? Ich habe echt keinen Bock ständig teuer neu zu kaufen.

Servus,

meiner Meinung nach totaler Blödsinn. So Zeug macht sich halt gut in einem Starterset wenn man keine Ahnung hat. Meine Becken laufen alle seit Jahren ohne so Zeug.

Grüße Max

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 732

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

288

Mittwoch, 1. Juni 2016, 16:53

Servus,

so nun hab ich auch eine Frage:) Der Doppelpost nur bezüglich der Übersichtlichkeit;) denke des ist okay.

Ich hab ja selber noch einige Cubes mit runden Ecken, so wirklich des passende zum reinigen dafür hab ich aber nicht gefunden. An den Scheiben ganz klar mit der Rasierklinge aber in den Rundungen?

Grüße Max

peetzi

Erleuchteter

Beiträge: 1 403

Wohnort: Hof

Level: 45 [?]

Erfahrungspunkte: 5 042 659

Nächstes Level: 5 107 448

Danksagungen: 801 / 2

  • Private Nachricht senden

289

Mittwoch, 1. Juni 2016, 17:07

Hi Max,

na da gibt's doch so einiges. Reinigungsschwämme, Reinigungshandschuhe oder die gute alte Filterwatte. ;-)
Liebe Grüße Thorsten


Schau doch mal rein!
Scape your Tank

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 732

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

290

Mittwoch, 1. Juni 2016, 17:17

Schwämme hab ich probiert, fand ich nicht so berauschend, die Handschuhe zerkratzen wie des gleich nur als Art Schwamm ganz leicht würd ich sagen. Grobe Filterwatte ist aber gar keine blöde Idee;)

Merci;) Max

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 463

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

291

Mittwoch, 1. Juni 2016, 18:02

Ganz normale küchenschwämme funktionieren gut. Klein geschnitten für bessere Handhabung.
Ganz einfach mit der Pinzette greifen und rubbeln.

Diese magischen"Magic Erazor" funktionieren auch super. Aber kaum besser.



https://youtu.be/aChhAHyHl3c

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TilmanBaumann« (1. Juni 2016, 19:18)


Beiträge: 320

Wohnort: Mörlenbach

Beruf: Schüler

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 106 389

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 273 / 0

  • Private Nachricht senden

292

Mittwoch, 1. Juni 2016, 19:52

Hi,

an die "Pros" oder die Leute die es wissen, von welcher/-n Marke/n sind folgende Wassertests am Besten: PO4, NO3 und K?

Gruß
Niclas
stay classy ;) :growup:

peetzi

Erleuchteter

Beiträge: 1 403

Wohnort: Hof

Level: 45 [?]

Erfahrungspunkte: 5 042 659

Nächstes Level: 5 107 448

Danksagungen: 801 / 2

  • Private Nachricht senden

293

Mittwoch, 1. Juni 2016, 20:14

Macherey-Nagel
Liebe Grüße Thorsten


Schau doch mal rein!
Scape your Tank

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 732

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

294

Mittwoch, 8. Juni 2016, 15:59

Servus,

hat jemand eine gute Idee für eine do it yourself CO2 Anlage? Ein optisch hochwertiger Behälter, dazu dann zum Beispiel sowas http://www.hornbach.de/shop/Schlauchtuel…07/artikel.html

dann sollte des ganze schon sehr edel aussehen für den Schreibttisch.

Grüße Max

MaxT

Profi

Beiträge: 614

Wohnort: München

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 2 017 732

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 404 / 0

  • Private Nachricht senden

295

Mittwoch, 8. Juni 2016, 16:30

Zum Beispiel sowas...

https://www.amazon.de/Edelstahl-Thermosk…oskanne+1+liter

Nur ob des dicht wird...

Grüße Max

Ancheru

Anfänger

Beiträge: 21

Wohnort: Oberhausen

Level: 24 [?]

Erfahrungspunkte: 63 782

Nächstes Level: 79 247

  • Private Nachricht senden

296

Samstag, 11. Juni 2016, 10:59

Guten Morgen,
eignen sich HCC und Micranthemum sp. auch als Baumkrone ?

Und noch eine kleine Frage, manche Pflanzen sind auf Pads und Gittern, kriegt man die überhaupt noch da raus ?
Grüße, Matthias

Akimbo

Profi

Beiträge: 359

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 049 165

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 205 / 2

  • Private Nachricht senden

297

Samstag, 11. Juni 2016, 11:49

Moin Matthias

MMC wächst eh "bevorzugt" abwärts , heißt als Baumkrone auf jedenfall geeignet .
Wie das mit HCC aussieht , weiß ich nicht , denke aber mal , dass das auch funktioniert.

Auf Gittern hatte ich bis jetzt nur Moos und das kann man problemlos abnehmen.

Liebe Grüße

Marc
Mein aktuelles Scape :
CALL IT NONAME

Mein Youtube Kanal :
Gaming & Scaping

Ancheru

Anfänger

Beiträge: 21

Wohnort: Oberhausen

Level: 24 [?]

Erfahrungspunkte: 63 782

Nächstes Level: 79 247

  • Private Nachricht senden

298

Samstag, 11. Juni 2016, 18:12

Mahlzeit,
vielen Dank für die Antwort !
Will endlich mal durchstarten mit dem ersten Projekt, das lag jetzt ne Weile an der Seite...
Grüße, Matthias

Beiträge: 446

Wohnort: Karlsruhe

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 311 463

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 595 / 2

  • Private Nachricht senden

299

Sonntag, 12. Juni 2016, 12:52


Die Wurzel dieses Klumpen liegt ganz oben auf einem Stein. Wächst irre schnell in Vorhängen runter und sieht toll aus. Ich halbiere diesen Klumpen etwa alle drei Monate.

Will daraus unbedingt mal einen Baum machen.
Ich vermute allerdings das die Pflanze auf einem Baum schlecht verwurzelt. Festbinden oder in einen Filterschwamm wachsen lassen dürfte funktionieren.

Sayuri

Fortgeschrittener

Beiträge: 135

Level: 31 [?]

Erfahrungspunkte: 360 804

Nächstes Level: 369 628

Danksagungen: 105 / 1

  • Private Nachricht senden

300

Sonntag, 12. Juni 2016, 14:24

Hi,

kennt jemand Woodstones/Glimmer Wood Rock?

Woodstones

Hat die jemand mal verwendet?
Für Bienengarnelen geeignet?
Viele Grüße aus Hessen
Sayuri (Annika)

Mizu wa hÅen no utsuwa ni shitagai, hito wa zenaku no tomo ni yoru.
(Das Wasser nimmt die Form des eckigen oder runden Gefäßes an, der Mensch den Charakter guter oder schlechter Freunde)

Zurzeit sind neben dir 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher