Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Vanles

Profi

  • »Vanles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 333

Wohnort: Dortmund

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 224 972

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 451 / 0

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 24. Juli 2013, 23:27

(DIY) LED-Lampe selber bauen

Hallo Leute,

länger habe ich es schon angekündigt, heute habe ich für euch Infos und Bilder zum bau einer Aquscaping-LED

Los geht es.

Für meine LED-Lampen setze ich gern Cree und Osram LEDs ein, sind nicht ganz billig, dafür aber sehr gut was Leistung/Lichtausbeute angeht und haben eine lange Lebensdauer. Achtet beim Kauf immer auf original LEDs und das es keine billigen China-Importe sind.

ok, was benötigt ihr:
- LEDs, entsprechend des Becken / Liter / Cree XP-G R5 / Cree XP-G R2 / Osram Hyper Red 660nm
- 1 x Alukühlkörper 89x10mm x eure Beckenlänge inkl. Glass!
- 2 x Alu U-Profiel 10x10mm, Länge vom Becken, -45mm
- 2 x Plexiglas klar, für Stützen (Seitenteile) 89x50x12mm
- 2 x Plexiglas klar, für Füsse 89x20x6mm für ein Becken mit 6mm Glasstärke, bei 5mm nehmt Ihr 7mm Plexiglas. Zieht eure Stärke vom Beckenglass immer von 12mm ab.
- 2 x Plexiglas klar, für Streben 16x12mm x länge eures Becken
- 1 x Plexiglas klar, für zwischen der Strebe links 65x12x16mm
- 1 x Plexiglas klar, für zwischen der Strebe rechts 25x12x16mm

- 1 x Plexiglas klar, zur Abdeckung der Lampe 65x Länge des Beckens x 2mm

- Konstantstromquelle (KSQ) mit der entsprechenden mA Zahl, später mehr.

- weitres... Plexiglaskleber, Wärmeleitkleber, UHU Endfest 300, Lötzin, Litze, Netzteil, Stromkabel, eine gute Kabelzange, Messer, Schmirgelpapier (180,600,1200), Autopolitur, Lötkolben, bisschen Werkzeug.

Das ist grob eure Einkaufsliste....

Zu den LEDs.. hier kommt es drauf an wie groß euer Becken ist. Ich gebe euch drei Beispiele. Bei der Leistung gehen wir von ca. 40 Lumen je Liter aus. Wenn Ihr weniger haben möchtet, muss die Leistung verringert werden. Bitte beachtet, dass das weglassen von LEDs nicht so gut ist, da wir eine gleichmäßige Ausleuchtung haben möchten im Becken.



Beispiel 30L
6 x Cree XP-G2 R5 - 6500-7000K
2 x Cree XP-G2 R2 - 2700 - 3200K
1 x OSRAM SSL80 Hyper Red

ca. 1080 Lumen bei 350mA = ca. 36 Lumen / Liter
ca. 1300 Lumen bei 400mA = ca. 43 Lumen / Liter
ca. 1500 Lumen bei 500mA = ca. 50 Lumen / Liter


Beispiel 60L
12 x Cree XP-G2 R5 - 6500 - 7000K
4 x Cree XP-G2 R2 - 2700 - 3200K
2 x OSRAM SSL80 Hyper Red

ca. 2160 Lumen bei 350mA = ca. 36 Lumen / Liter
ca. 2600 Lumen bei 400mA = ca. 43 Lumen / Liter
ca. 3000 Lumen bei 500mA = ca. 50 Lumen / Liter


Beispiel 120L
18 x Cree XP-G2 R5 5 - 6500-7000K
5 x Cree XP-G2 R2 - 2700 - 3200K
4 x OSRAM SSL80 Hyper Red


ca.4390 Lumen bei 500mA = ca. 36 Lumen / Liter
ca.5700 Lumen bei 700mA = ca. 47 Lumen / Liter



UPDATE von zusätzlichen Beispielen:


Beispiel 20L

4 x Cree XP-G2 R5 - 6500-7000K
1 x Cree XP-G2 R2 - 2700 - 3200K
1 x OSRAM SSL80 Hyper Red


ca. 818 Lumen bei 400mA = ca. 40,9 Lumen / Liter
ca. 956 Lumen bei 400mA = ca. 47,8 Lumen / Liter


Beispiel 180L


21 x Cree XP-G2 R5 - 6500-7000K
8 x Cree XP-G2 R2 - 2700 - 3200K
4 x OSRAM SSL80 Hyper Red

ca.8200 Lumen bei 700mA = ca. 45 Lumen / Liter


UPDATE Info zur zusammenstellung der LEDs:


Wenn Ihr ein 180L Becken habt, könnt Ihr z.b. die Konfiguration von 60 und 120 L Becken zusammenrechnen. Das Problem das Ihr dann nur habt ist, dass es sehr viel LEDs werden und was die Kosten unnötig in die höhe treibt.

Beispiel:
ADA 60-P hat eine länge von 60cm und 60 Liter
ADA 90-P hat eine länge von 90cm und 180 Liter

Wir nehmen bei dem 60P 12 R5 LEDs weil so das Becken perfekt ausleuchten ist. Bei dem 90P machen aber 36 LEDs keinen sinn. Wir haben hier gerade mal 30cm mehr. Darum ist hier eine Konfiguration mit mehr mA und 21 LEDs empfehlenswert. Die breite von 45cm klappt mit einem Kühler noch recht gut, in der Mitte des Beckens. Alles über 45cm Breite sollte dann schon zwei Lampen für eine gute Ausleuchtung bekommen und dann werden die LEDs auch wieder mehr.



Ich persönlich mag ein wenig "Gold" im Licht.. das ist aber Geschmacksache, aus diesem Grund sind die 2700 - 3200K LEDs enthalten. Ihr könnt die Cree XP-G2 R2 LEDs auch gegen Cree XP-G2 R5 tauschen, wenn Ihr das Gold nicht haben möchtet. Die Osram Hyper Red LEDs lassen rote Pflanzen und Holz mehr zur Geltung kommen... es ist auch für die Pflanzen nützlich. Wenn Ihr die roten LEDs nicht haben möchtet, könnt ihr diese einfach weg lassen.

Am Schluss zeige ich euch noch den Unterschied in der Lichtfarbe.

Für die LEDs benötigt Ihr noch ein Netzteil und Konstantstromquelle (KSQ). Am Beispiel vom 60L Becken kann ich euch dieses kurz erklären. Jede LED benötigt eine Volt-Zahl entsprechend der Leistung (mA). Wir schalten die LEDs in reihe. Nehmen wir die Cree XP-G2 R5, die benötigt bei 400mA rund 3.0V. Da die KSQ und die LED ein wenig Verlust haben, können wir an einem 12V Netzteil, nur max. 3 LEDs in einer Reihe schalten, wir sollten immer ein wenig Reserve haben. Bei 24V sind es ca. 7 LEDs. Wir solltet auch berücksichtigen, dass die LED bei 500mA entsprechend mehr Volt benötigen. Wir sind mit dieser Rechnung aber auf der sicheren Seite. Einige von euch denken jetzt bestimmt, gut die braucht 3V... was ist aber mit den restlichen Volt? Keine sorge, das regelt die KSQ von selber.

Das ergibt also bei einen 18,5 V Netzteil mit 2,5A, max. 6 LEDs in in einer Reihe, benötigen wir 4 x KSQs mit 400mA bei ca. 43 Lumen/Liter.

Aufteilung:
2 x KSQ 400mA - Cree XP-G R5 a 6 LEDs
1 x KSQ 400mA - Cree XP-G R2 a 4 LEDs
1 x KSQ 400mA - Osram Hyper Red a 2 LEDs

Bei Fragen einfach melden :thumbup:

Update 06.01.2014:
Da die Frage immer wieder aufkommt, Ihr könnt natürlich auch an statt der XP-G R5 auch die Cree XM-L2 nehmen. Bei der 60L Version der LED, habe ich dann aber 2 LEDs weniger genommen, weil die XM-L2 effizienter sind.

Bei Fragen zur Konfiguration, schreibt es einfach hier in den Beitrag... dann haben alle etwas davon ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Vanles« (6. Januar 2014, 23:16)


Vanles

Profi

  • »Vanles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 333

Wohnort: Dortmund

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 224 972

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 451 / 0

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 24. Juli 2013, 23:30

Jetzt geht es los mit den Bildern


LEDs bekommt Ihr auf verschiednen Platinen, hier die Starplatinen... rechts die Litze zum Verbinden und Lötzinn!



Den Alukühlkörper bekommt ihr in verschieden längen passend zugeschnitten bei Fischer-Elektronik. Die Alu U-Profile kaufe ihr am besten im Baumarkt.




Links könnt Ihr die Konstantstromquelle (KSQ), diese gibt es bei Ebay. Rechts der gute Kleber.. UHU Endfest 300. Damit kleben wir die Aluprofile an den Kühlkörper. Wir schrauben sehr wenig, weil es ein wenig können voraussetzt, gerade bei diesen Kühlkörper der nur eine Bodenstärke von 2mm hat. Kleben ist genau so gut und hält ENDFEST !



Bei dem PLexiglaskleber sollte Ihr darauf achten, dass es ein ACRIFIX 116 ist... ist sehr dünnflüssig und Ihr braucht davon nur sehr sehr wenig nehmen. Die Schrauben gibt es schnell und günstig bei Ebay... bitte achtet darauf das die Schrauben aus Edelstahl sind !!!



Ich bekomme das Plexiglas immer ohne geschliffene Kanten... es gibt zwar auch Anbieter die machen dieses gleich mit, nur kenne ich keinen, der mir auch kleine Plexiglasstücke schneidet. Ich nehme für die Kanten immer Schmirgelpapier.. erst mit 180, dann 600 und zum Schluss 1200 Körnung über die Katen gehen. Wenn Ihr das habt, gut abwaschen und dann mit Autopolitur öfters polieren.. Ihr könnt das auch gut mit einen Dremel machen!



Alle Plexiglasteile auf einen Blick





So werden die Stücke zusammengesetzt, damit Ihr den Rahmen für die Lampe erhaltet. Hier seht ihr noch die ungeschliffenen Kanten.



Nach dem schleifen und kleben schaut es dann so aus.... Den Rahmen lasse ich immer einen Tag trocken und gehe am Schluss noch einmal über die Klebestellen mit einen Polieraufsatz... auf dem Bild noch nicht gemacht. So könnt Ihr noch überschüssige Klebereste entfernen. Ihr solltet alle Stellen die nicht mit Klebe in Kontakt geraten sollen, umbedingt mit Klebeband abdecken. Rechts könnt Ihr gut den Fuss sehen, der angebracht wurde, damit der Rahmen auf dem Becken auch hält



Der Rahmen im ganzen..



Auf dem Kühler wurden die U-Profile aufgeklebt mit Endfest 300... zusammen mit dem Profil sollte es eine Breite von 6,5cm haben. Am besten erst den Rahmen fertig machen, dann könnt ihr besser schauen ob alles passt. Das ganze lasst ihr umbedingt auch wieder einen Tag trocken.



Die LEDs werden mit Wärmeleitkleber auf den Kühler geklebt. Bitte benutzt NICHT Endfest 300 dafür. Die Wärme muss umbedingt gut abgeleitet werde.



Für diese Platinen nutze ich LEDs auf Keramik-Platinen, die es neuerdings bei LED-Tech.de gibt. diese haben eine Größe von gerade mal 10x6mm. So können die LEDs sehr dicht zusammen angebracht werden. (Die Platinen gibt es leider nicht zu kaufen, hatte ich selber erstellt und Herstellen lassen.)



Mit den normalen Starplatinen funktioniert es wie Ihr sehen könnt, auch sehr gut. Das spätere Verlöten wird dann nur ein wenig mehr. Rechts könnt Ihr 3er Starplatinen sehen. Leider kann ich dazu noch nicht viel sagen und muss es erst einmal testen. Aber auch sehr interessant! Könnte eine tolle Lösung sein.....



Als nächstes werden alle LEDs in Reihe geschaltet, wie Oben bereits erklärt. Durch die Platinen wird es ein wenig einfacher. Das alles wird dann an die entsprechenden KSQ angeschlossen. Die Bilder muss ich euch leider bis morgen schuldig bleiben.. da die bestellten KSQs noch nicht angekommen sind. Bilder werde ich aber noch einfügen.



Die Plexiglasschreibe zur Abdeckung,werden an das Aluprofil geschraubt. Dieses ist nicht ganz einfach und bestellt euch lieber 2-3 Schreiben mehr mit. Eine andere Möglichkeit ist die Schreibe auch in das Aluprofil hinein zu schieben und dann fixieren.



So schaut es dann aus, wenn alles fertig ist...



Damit kein Licht aus den Seiten scheint, wird einfach auf beiden Seiten ein kleines Stück weißes Plexiglas eingeschoben. In diesen Fall hat es ohne Kleben super gehalten :thumbup:


So Leute... seit mir nicht böse wenn ich etwas vergessen habe, es ist nicht leicht genau alles genau zu beschreiben. Wenn etwas fehlt, ihr Fragen habt, schreibt einfach. Es werden noch weitere Bilder folgen, sobald die KSQs da sind. Auch die Berechnung der LEDs ist ab und zu nicht einfach, da kann ich euch sehr gern helfen.


Ich wünsche euch viel Spass beim Nachbauen und zeigt eure Lampen auf jeden Fall !!


Links zu den Händlern:

Alukühler - http://www.fischerelektronik.de:
Artikel: SK 182 … 89 x 10 - länge vom Becken, naturfarbig eloxiert

Update:16.05.2013 - Neuer Händler für Plexiglas!

Plexiglas
- Habe einen neuen Händler für die Plexiglasteile, diese werden gelasert und spart euch das schleifen ;o)
Schreibt eine Anfrage an acrylformen@gmx.de

KSQ - über Ebay Link


Update 19.02.2014 - Neue KSQs

Neue KSQ - über Ebay Link

Die aktuellen KSQs können max 2,5V am PWM vertragen, wer seine LED mit einen Arduino dimmen möchte, sollte andere KSQs nehmen. Vorteil der neuen KSQs ist auch, dass es diese als 3er Version gibt, so könnt Ihr mit einen Strom Eingang, 3 LEDReihen mit Strom versorgen.

LEDs - Mit LED-Tech habe ich die besten Erfahrungen gemacht
http://www.led-tech.de

Netzteil:
Schaut bitte das ihr ein Netzteil kauft, diese sind Wasserdicht (IP67) ist!!!

Wärmeleitkleber: Arctic Silver Arctic Alumina Wärmeleitkleber 5 gr


Gruß
Marco

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Vanles« (16. April 2014, 16:08)


Vanles

Profi

  • »Vanles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 333

Wohnort: Dortmund

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 224 972

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 451 / 0

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 24. Juli 2013, 23:30

Auf dem ersten Bild ist die LED-Lampe mit allen drei Farben zu sehen (6500K, 2700K, Deep Red)


Jetzt nur mit 6500K und 2700K ohne rote LEDs... achtet auf das Holz, es kommt auf dem ersten Bild viel besser zur Geltung.



Jetzt nur mit den 6500-7000K LEDs.
»Vanles« hat folgende Bilder angehängt:
  • diy-aquascaping-led-licht-marco-alle.jpg
  • diy-aquascaping-led-licht-marco-gelb-weiss.jpg
  • diy-aquascaping-led-licht-marco-weiss.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Vanles« (24. Juli 2013, 23:41)


Vanles

Profi

  • »Vanles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 333

Wohnort: Dortmund

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 224 972

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 451 / 0

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 24. Juli 2013, 23:39

Ich habe euch mal einige Beispiele fertig gemacht, wie die LEDs angeschlossen werden. Egal ob Ihr zB. 2 oder 5 LEDs habt, angeschlossen werden die LEDs immer gleich. Ihr müsst nur darauf achten, dass euer Netzteil auch genug Volt und mA hat, für die Anzahl an LEDs und KSQ´s









Hier noch BIlder von der 30cm LED, die ich euch noch schuldig bin. So schaut es aus, wenn die KSQs und LEDs verbunden sind.



Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Vanles« (28. Juli 2013, 20:23)


jonas

Profi

Beiträge: 547

Level: 40 [?]

Erfahrungspunkte: 1 977 544

Nächstes Level: 2 111 327

Danksagungen: 222 / 1

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 24. Juli 2013, 23:45

Hallo Marco,

Wow, das sieht echt super gelungen aus! Schlicht, einfach und stilvoll, nicht wie die in Fernost gefertigte Abschlussarbeit eines Maschinenbaustudenten :D
Danke auch für die ausführliche Anleitung. Die dürfte den ein oder anderen sicher einen Schritt weiter bringen!

Gruß,
Jonas
Gruß,
Jonas

Pothead

Profi

Beiträge: 412

Wohnort: Wien

Beruf: Küchenmeister

Level: 39 [?]

Erfahrungspunkte: 1 508 868

Nächstes Level: 1 757 916

Danksagungen: 249 / 0

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 25. Juli 2013, 09:30

Moin Marco,

die Lampe sieht wirklich wahnsinnig gut aus!!
Wirklich toller Bericht, Super Bilder und auch
am Ende die Bilder mit den unterschiedlichen
Kelvin Zahlen bei der Beleuchtung sind wirklich
sehr informativ!!

Alles in allem sehr gelungen und das Ergebnis ist
hervorragend und dann erfüllt sie ja auch noch
genau ihren Zweck wie man an den Pflanzen sehen
kann!!!
Da kann ich nur sagen: Respekt mein Lieber :D

Was mich allerdings interessieren würde ist, was der
Spaß gekostet hat und wie lang du gebastelt hast?? ;)

Des weiteren würde ich auch noch gerne wissen ob du
dir mal Gedanken gemacht hast die LEDs nach einander
anzuschalten um morgens und abends mit mehr Roten
LEDs zu arbeiten und so einen Sonnen Auf- bzw Untergang
zu simulieren?

Gruß
Oliver

Beiträge: 258

Level: 36 [?]

Erfahrungspunkte: 969 649

Nächstes Level: 1 000 000

Danksagungen: 218 / 3

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 25. Juli 2013, 09:36

Sehr cooles Projekt das sehr schön umgesetzt wurde! :thumbup:
Kommt der Aquasky ja sehr nahe.
Schön auch deine Anleitung, da kriegt man Lust das auszuprobieren nur um das basteln willens.
Mich würde noch interessieren was die groben Gesamtkosten, bei den von dir genannten, drei verschiedenen Längen sind. (+-10%, da man als Hardcore Sparfuchs ja auch 5000 LEDs bestellen könnte, weil es dann billiger pro Stück ist :D )

senjo2@web.de

Anfänger

Beiträge: 1

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 608

Nächstes Level: 4 033

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 25. Juli 2013, 10:20

Tolles Projekt

Hey Marco,

tolle Sache, die du uns hier vorstellst.

Neben den Kosten würde mich besonders interessieren, womit du das Plexiglas schneidest.

Schöne Grüße, Joachim

Vanles

Profi

  • »Vanles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 333

Wohnort: Dortmund

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 224 972

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 451 / 0

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 25. Juli 2013, 11:54

Hallo Leute,

schön das euch der Bericht gefällt, wie schon geschrieben werde ich noch einige Bilder einfügen. Dann erklärt sich das Löten der LEDs auch besser 8)

Zu den Kosten schreibe ich heute Abend noch etwas....

@Joachim: Das Plexiglas bekomme ich so geschnitten bereits von dem Händler, der in meiner Liste steht. Wenn ich wirklich mal etwas schneiden muss, habe ich eine kleine Porxon Tischkreissäge, kann bis max 18mm schneiden.

@Oliver Du meinst das die LED schön langsam an geht und man vielleicht noch jeden Kanal einzeln regeln kann :thumbup: Mit einen extra kleinen Kabel und den angegeben KSQs ist das kein Problem. Diese KSQs haben einen PWM/Dimmport !

Schau mal was bei mir seit kurzen läuft und im Test ist :thumbsup:

Gruß Marco

Download Platine & Sketch .zip Datei
»Vanles« hat folgendes Bild angehängt:
  • diy-aquascaping-led-licht-comtroller.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vanles« (22. Dezember 2014, 01:47)


Pothead

Profi

Beiträge: 412

Wohnort: Wien

Beruf: Küchenmeister

Level: 39 [?]

Erfahrungspunkte: 1 508 868

Nächstes Level: 1 757 916

Danksagungen: 249 / 0

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 25. Juli 2013, 12:36

Yeah!!! Genau an sowas hab ich gedacht :D

Na da müssen wir uns nochmal genauer austauschen.
Ich brauch da ein paar Tipps bei dem Umbau meiner
Beleuchtung im 300er Becken...

Gruß
Oliver

moe23

Profi

Beiträge: 301

Wohnort: Schmalkalden

Beruf: Steuerzahler

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 127 333

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 185 / 1

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 25. Juli 2013, 13:41

Hallo Vanles,

einen hochinteressanten Beitrag hast du hier verfasst.... :thumbup:

Die Optik und der Aufbau der Leuchte ist den Aquasky von ADA nachempfunden
wenn ich mich nich täusche. Das gefällt mir sehr gut....

Preislich sollte deine Variante auch recht attraktiv sein was eine LED-Beleuchtung
für mein Iwagumi in greifbare Nähe Rücken lässt.

Ich geh dann schon einmal meine Lötstation entstauben...... :D
Gruß moe23

PS: Wer Fehler findet darf sie behalten!

PSSSSS: Hier entsteht ein kluger Spruch der aber erst noch geklaut werden muss! :P

MartinSeitz

Schüler

Beiträge: 33

Level: 27 [?]

Erfahrungspunkte: 127 164

Nächstes Level: 157 092

Danksagungen: 15 / 1

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 25. Juli 2013, 14:50

Da muss ich mich anschließen, vielen Dank für diesen hochinteressanten Beitrag!

Werde mich sicher selbst mal daran versuchen

für Dimmer gibt es ja auch noch relativ günstige Bausätze im Netz (bei verschiedenen Elektronik-Anbietern), müsste man mal schauen, ob die geeignet sind. Die Möglichkeiten an Schnickschnack den man noch zusätzlich einbauen kann sind ja nach oben offen...

Grüße, Martin
Viele Grüße
Martin

tpec

Fortgeschrittener

Beiträge: 264

Wohnort: Erlangen

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 010 157

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 129 / 1

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 25. Juli 2013, 20:45

Tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein gelungenes Ergebnis! :thumbup:
Gruß
Tanja


“Simplicity is the keynote of all true elegance.” - Coco Chanel

Gaby

Anfänger

Beiträge: 1

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 676

Nächstes Level: 4 033

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 25. Juli 2013, 23:26

Hab die Lampe ja schon live bewundern dürfen. Sieht echt Edel aus und das Licht ist echt klasse !
LG Gaby

Kara

Fortgeschrittener

Beiträge: 72

Wohnort: Kiel

Beruf: Techn. Zeichnerin

Level: 30 [?]

Erfahrungspunkte: 261 389

Nächstes Level: 300 073

Danksagungen: 58 / 0

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 26. Juli 2013, 00:08

Wirklich eine tolle Arbeit und Anleitung.

Leider hält sich mein Enthusiasmus in Bezug auf solche Arbeiten sehr in Grenzen. Daher :thumbsup: für dich und jeden, der das so hin bekommt.
Liebe Grüße
Kara

Maroni

Fortgeschrittener

Beiträge: 141

Wohnort: Heidelberg

Beruf: MSR Öffent. Dienst

Level: 33 [?]

Erfahrungspunkte: 523 116

Nächstes Level: 555 345

Danksagungen: 82 / 0

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 26. Juli 2013, 18:14

Hallöchen , :)

auch von mir ein dickes Lob, für die
tolle Arbeit und das wir daran teilhaben dürfen. :thumbsup:


Gruß Klaus

Salvia

Profi

Beiträge: 367

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 385 789

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 209 / 1

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 28. Juli 2013, 12:46

Klasse Anleitung!!
Wie Teuer war das denn nun? :D
Suche ja noch nach ner Led für meine beiden Nanos.
Hab ich richtig gesehen das mit deiner Variante eine Abdeckscheibe noch aufs Nano passen würde? Der Standfuß sah so aus als ob noch genug Platz dafür wäre.
Lg
Marcel :modo:

Scattman

Anfänger

Beiträge: 8

Wohnort: Niederösterreich bei Wien am Fuße des Waldviertels

Level: 20 [?]

Erfahrungspunkte: 29 020

Nächstes Level: 29 658

Danksagungen: 20 / 0

  • Private Nachricht senden

18

Sonntag, 28. Juli 2013, 15:11

Super Anleitung - hab mir da wieder ein paar Ideen holen können.
Als Ergänzung bzw. Zusatzinfo noch ein paar mögliche Ergänzungen.

Es gibt im Bereicht er LED Technik auch schon fertig verkabelte etc... "Dreierspots" in verschiedenen Lichtqualitäten. Auch dies wäre eine Möglichkeit diese in der von Dir vorgeschlagenen Art zu verbauen. Für Nanos könnten aber auch ganz einfach GU 10 LEDS verabaut werden.
Habe dies in meinem für Pflanzen gemacht - ist billiger und effizienter als die "Pflanzenlampen".
Vorteil der GU 10 LEDs - die können wirklich in jeder Stärke und Farbe erstanden werden.
Ich such mir die Referenzquellen und werde sie demnächst einstellen.
Glg Oliver

Vanles

Profi

  • »Vanles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 333

Wohnort: Dortmund

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 224 972

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 451 / 0

  • Private Nachricht senden

19

Sonntag, 28. Juli 2013, 20:34

Hallo Leute,

ich habe Oben noch Bilder eingefügt, wie die LEDs angeschlossen werden und auch Bilder von der fertig 30cm LED die jetzt bei Tom über den Cube ist :thumbup:


Zu den Kosten, das sind alles ca. Preise:

30cm LED:
Plexiglas: 5 EUR
Alukühler: 10 EUR
LEDs: 35-60 EUR (Kommt drauf an ob Ihr diese im Angebot bekommt)
Netzteil: 14 EUR
Kleber, Schrauben, Kabel: 12 EUR

ca. 70-90 EUR



60cm LED:
Plexiglas: 9 EUR
Alukühler: 14 EUR
LEDs: 80-120 EUR (Kommt drauf an ob Ihr diese im Angebot bekommt)
Netzteil: 14 EUR
Kleber, Schrauben, Kabel: 12 EUR

ca. 140-160 EUR


Es kommt sehr stark darauf an wie teuer die LEDs sind. Bei LED-Tech.de gibt es das DayTrading. Es sind jeden Tag andere LEDs im Angebot und Ihr könnt rund 50-60% je LED sparen, das macht dann schon sehr viel aus. Ich hatte letzte Woche die 6500K LEDs für rund 3,80 bekommen, anstatt für 6,90 EUR!

@Scattman: Da hast du recht, es gibt viele Möglichkeiten und ich basteln selber gerade noch an welchen. Für mich ist es sehr wichtig, dass die Lampe zu meinen Becken optisch passt und das die Mischung zwischen den Farben passt.

Gruß
Marco

Fuse

Fortgeschrittener

Beiträge: 118

Wohnort: Hamm

Beruf: Erzeher

Level: 32 [?]

Erfahrungspunkte: 434 883

Nächstes Level: 453 790

Danksagungen: 118 / 3

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 29. Juli 2013, 05:26

Hi,

heute sind die Cree Xp-G2 R5 in Daytrade
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LED…79_120_138.html

habe meien aktuell bei 3,37€ liegen
Viele liebe Grüße Alex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fuse« (29. Juli 2013, 05:47)