Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 24. Februar 2013, 14:23

LED Aquarium Beleuchtung: im Vergleich zu T5/T8, wie viel Watt oder Lumen?

Hallo zusammen,

ich habe das Thema ja auch schon mal angesprochen. Watt oder Lumen und wieviel davon?

Bei den Pflanzenlieferanten findet man mest angaben in Watt. z.B. 0,25 - 0,5 Watt für "einfache" Pflanzen und 1W und mehr für "schwierige" Pflanzen. Die Watt angaben beziehen sich aber auf die "alten" Leuchtmittel wie T5 oder T8. Was ist denn mit LED?

Ich bin hier von einem Wert von ca. 40 Lumen pro Liter ausgegangen. Gerade eben lese ich aber im Blog von Aram Schneider es sind sogar nur 30 Lumen pro Liter weil LED's das Problem mit Eigenabschattung nicht haben und auch kein Streuverlust weil sie strahlen alles direkt nach unten ab.

Das vereinfacht natürlich die Rechnung. einfach 0,5W = 30 Lumen setzen beim Einsatz von LED Beleuchtung im Aquarium.

Beispielrechnung:

30L Nano Cube + einfache Planzen (Anubias, Moose,Ammania sp. Bonsai,Pogostemon erectus, Staurogyne repens)
= 30l * 30 Lumen = nur 900 Lumen ^^ (stimmt nicht ganz weil Nano Cube 30 cm hoch ist und dadurch ist auch Lichtverlust stärker)

30L Nano Cube + schwierige Planzen (HCC, Glossostigma elatinoides, Rotala macrandra)
= 30l * 60 Lumen = 1800 Lumen ^^

Ich hoffe diese Informationen helfen euch die LED Aquarium Beleuchtung besser zu planen :)

Als Tipp die Produkte von ADA: Aquasky und die LED Beleuchtung von Daytime: Daytime cluster
Im März gibt es auch neue Daytime eco.3 diese LED Lampen werden wohl noch mehr Leistung haben!
Ich bin sehr gespannt was das gerade in Nano-Bereich bedeutet.

LG

Oleg
»Oleg« hat folgende Bilder angehängt:
  • ada-aquasky-301-aquarium-led-beleuchtung.jpg
  • daytime-cluster-40-led-aquarienbeleuchtung.jpg

Beiträge: 36

Wohnort: Erkrath

Beruf: Account Manager IT-Security

Level: 27 [?]

Erfahrungspunkte: 140 226

Nächstes Level: 157 092

Danksagungen: 32 / 0

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 24. Februar 2013, 15:23

Hallo Oleg,

super Bericht!

Wo finde ich denn eigentlich Lumen Angaben bei den
ADASKY Leuchten!?

Entweder habe ich die nie gefunden oder stehen tatsächlich
nicht dabei.


Danke & Gruß,
Markus

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 24. Februar 2013, 15:54

oh -.- Danke für den Hinweis
habe ich jetzt überall dazu geschrieben

tpec

Fortgeschrittener

Beiträge: 264

Wohnort: Erlangen

Level: 37 [?]

Erfahrungspunkte: 1 037 350

Nächstes Level: 1 209 937

Danksagungen: 129 / 1

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 24. Februar 2013, 16:45

Hi Oleg,

endlich eine einfache Formel. Super, Danke! :hail:

Ich hab mal aus dem letzten Aquajournal die technischen Daten der Aquasky 45cm-60cm rauskopiert für alle, die jetzt das rechnen anfangen möchten. :) [Edit: ah, im Shop hattest du die Infos ergänzt, hab ich erst jetzt verstanden :dash: , Ich lass das Bild trotzdem mal drin]
»tpec« hat folgendes Bild angehängt:
  • Aquasky-tech-data.png
Gruß
Tanja


“Simplicity is the keynote of all true elegance.” - Coco Chanel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tpec« (24. Februar 2013, 18:29)


Salvia

Profi

Beiträge: 367

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 423 591

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 210 / 1

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 24. Februar 2013, 17:37

Hallo Oleg,

Nach deiner rechnung bräuchte ich also bei meinem 160 Liter Becken ca 4800 Lumen..
das wären ja dann 4 Elemente von der Daytime cluster 90.2 LED
?( Habe ich da iwo nen rechenfehler? Wären ja 435 Euro...
Lg
Marcel
Lg
Marcel :modo:

Michael Hertel

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Laudenbach

Beruf: Dipl. Biologe

Level: 32 [?]

Erfahrungspunkte: 404 403

Nächstes Level: 453 790

Danksagungen: 194 / 0

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 24. Februar 2013, 18:20

Hallo zusammen,
Die T5 Lampen bringen es auf ca. 80 Lumen / Watt. Gute LEDs kommen auf ca. 120 Lumen / Watt.
Klarer Vorteil der LEDs ist die Abstrahlung nach unten, wenig Streulicht d.h. Kaum Strahlung, die ins Leere geht. Was die Güte des Spektrums angeht ist man da noch nicht einer Meinung. Sicher haben die T5 Röhren Vorteile was das Spektrum angeht, gerade was intensiv rot gefärbte Pflanzen angeht.
Rein rechnerisch ist es so, das 1 Watt bei T5 Lampen ca. 0,7 Watt bei LEDs entspricht (auf Lumen gerechnet).
Wenn man die Vorteile der 'nichtselbstabschattung' und den Strahlungswinkel berücksichtigt rechne ich mal grob mit einem Verhaeltniss von 1:0,6
Praktisch bedeutet dies : Möchte ich 100 Ltr mit 0,5 Watt / Ltr bestrahlen benötige ich bei den T5 etwa 50 Watt, bei den LEDs ca 30 Watt .
Bei 100 Litern optimal wären 40 Watt LED (4800 Lumen=48Lumen / Liter).
Ist natürlich vom Preis her eine ganz andere Hausnummer bei den LEDs.
Bei den 160 Ltr. Von Marcel würde ich mindestens 2 Daytime Cluster 40.2 nehmen. Waeren dann 4 x 10 Watt mit 4800 Lumen. Minimum....
Liegen dann aber vom Preis günstiger, da man ja nur einen Konverter benötigt
Viele Grüße
Michael

monk

Profi

Beiträge: 602

Wohnort: Stuttgart

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 339 417

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 189 / 10

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 24. Februar 2013, 18:41

sehr sehr gut und handlich! danke vielmals oleg!
Beste Grüße Adrian :vain:

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 24. Februar 2013, 18:48

Hallo,

ich würde wie gesagt mit mind. 30 Lumen pro Liter anfangen und 60 ist dann eine gute Menge für fast alle Pflanzen. Grundesätzlich ist aber noch viel Luft nach oben. Bestimmte Pflanzen entwickeln die richtige Farbe erst wenn die Beleuchtung richtig "knallt" die Rote Farbe der Pflanzen ist ja eine Schutzreaktion.

Sven G

Profi

Beiträge: 233

Level: 36 [?]

Erfahrungspunkte: 904 607

Nächstes Level: 1 000 000

Danksagungen: 297 / 0

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 24. Februar 2013, 19:21

Japp,

ich schließe mich da an danke Oleg.





Gruß,

Sven
Auch Wolkenkratzer haben mal als Keller angefangen.

Salvia

Profi

Beiträge: 367

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 423 591

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 210 / 1

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 24. Februar 2013, 19:47

Zitat

Bei den 160 Ltr. Von Marcel würde ich mindestens 2 Daytime Cluster 40.2
nehmen. Waeren dann 4 x 10 Watt mit 4800 Lumen. Minimum....

Liegen dann aber vom Preis günstiger, da man ja nur einen Konverter benötigt

Viele Grüße

Michael


Das würde meiner meinung nach aber von der Optik her nicht so gut auschauen
da mein Becken ja 100 cm breit ist und ich somit die Lampen auf den
kurzen Seiten anbringen müsste.Würde so immer auf die Befestigung
gucken...

Aber danke für eure infos!
lg
Marcel
Lg
Marcel :modo:

Michael Hertel

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Laudenbach

Beruf: Dipl. Biologe

Level: 32 [?]

Erfahrungspunkte: 404 403

Nächstes Level: 453 790

Danksagungen: 194 / 0

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 24. Februar 2013, 21:35

Sorry war irgendwie auf die 40er Leuchte fixiert. Bei 100 cm natürlich die Cluster 100.3 mit 3x10 Watt.
Oder 2 x die Cluster 90.2
Oder du nimmst neben der 100.3 noch eine weitere 100er mit 1 oder 2 clustern . Man kann die Cluster ja jederzeit einzeln bestellen und anbringen.
Bei mehr wie 3 Modulen aber das 60 Watt Netzteil verwenden und den 6 fach Verteiler bei mehr wie einer Leuchte
Michael

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 24. Februar 2013, 22:03

ich würde mich auf jeden Fall an die Hersteller Richtlinien halten ich hatte ja auch den Plan mir eine Daytime zu kaufen und dann einfach noch ein Modul zusätzlich anbringen ;) Ich habe jetzt aber schon mal die cluster 40.2 ausprobiert und die Wärmeentwicklung ist nicht ohne ^^ deswegen sehe ich ein, dass der Abstand zwischen 2 Modulen mind. 20 cm betragen sollte.

Die Daytime cluster ist aber von der Leuchtkraft schon richtig hammer, ich will jetzt mein Becken schnell haben... (kommt nächste Woche vermutlich)

hochhaus43

Anfänger

Beiträge: 4

Wohnort: München

Level: 18 [?]

Erfahrungspunkte: 15 472

Nächstes Level: 17 484

Danksagungen: 24 / 0

  • Private Nachricht senden

13

Sonntag, 24. Februar 2013, 23:44

Hallo zusammen,
was sind das denn für neue eco3 module die ab märz erhältlich sei sollen? hast du da mehr informationen zu?
ich würde wie gesagt mit mind. 30 Lumen pro Liter anfangen und 60 ist dann eine gute Menge für fast alle Pflanzen
das bedeutet für mein 60x60x60 (216 Liter) becken wären 2 daytime cluster 50.2 mit insgesamt 40 Watt (22 Lumen/L) absolut nicht ausreichend und ich bräuchte mindestens 60 Watt. Dann bin ich bei geradeso 30 Lumen/L aber habe Kosten von 600€??? 8|
dass der Abstand zwischen 2 Modulen mind. 20 cm betragen sollte
das würde bedeuten, dass ich die cluster dann gar nicht verwenden kann. jetzt bin ich echt etwas ratlos... :S

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 25. Februar 2013, 00:13

Hallo,

las mal rechnen...

216 Liter * 30 Lumen = 6480 Lumen (minimum)

6480 Lumen / 120lm/W = 54 Watt LED

Bei 60 cm Länge kannst du nur cluster 50.2 einsetzen oder eco 50.2 / 50.3

50.2 x 2 = 40 Watt etwas wenig :( genau so eco 50.2
bei eco 50.3 kommst du evtl. auf etwas mehr Leistung aber bestimm nicht auf 54 Watt.
heißt mit 2 x LEd = 4800 Lumen

Eine ADA Aquasky 602 liefert 5.000 ~ 5700 Lumen

Das problem liegt an der Größe des Aquariums: 60 x 60 x 60 ist schon sehr speziell. Weil es doch so kurz ist kann man nicht mehr als 2 LEd Module einsetzen. Durch die große Höhe nimmt Licht sehr stark ab. Es würde auf dem Boden viel weniger licht ankommen als z.b. bei einem Becken mit 40 cm Höhe und das heißt für mich, dass die Variante mit LED evtl. nicht die beste ist und stattdessen tatsächlich eine konventionelle T5 Lampe mit 4 x 24 Watt mehr sinn macht.

Das sind 96 Watt und ca. 7680 Lumen wenn man von 80 Lumen pro Watt rechnet. Du darfst hier nur halt keine No-Name Beleuchtung kaufen.

Mit Daytime cluster wäre das nur umsetzbar wenn man 3 Lampen einsetzt und das wird vermutlich von der Preis / Leistung nicht mehr umsetzbar sein. Die beste Lösung wäre vermutlich 2 x AQUASKY 602 (schöne 10.000 Lumen :pump:)

Kann das jemand bitte noch mal durchlesen und sagen ob die Rechnung stimmt :D

Die Preise und Leistung von eco.3 werdenam 04.03 bekannt gegeben. Dann kann ich mehr dazu schreiben.

Gruß

Oleg

Michael Hertel

Fortgeschrittener

Beiträge: 103

Wohnort: Laudenbach

Beruf: Dipl. Biologe

Level: 32 [?]

Erfahrungspunkte: 404 403

Nächstes Level: 453 790

Danksagungen: 194 / 0

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 25. Februar 2013, 07:08

Hallo Oleg

Stimmt exakt

Da wäre ein Becken vom Aquarienbauer die günstigste Lösung ..... (Wenn es denn LED sein sollte).

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

16

Montag, 25. Februar 2013, 22:30

Hallo zusammen,

ich überlege gerade ein Rechner zu Programmieren.
Im prinzip ist es ja simpel: Höhe, Breite, Tiefe eingeben, Abstrahlwinkel, Lumenanzahl und dann werden die Watt ausgegeben?

ok und dann noch natürlich ob die Pflanzen easy oder advanced sind...

Gruß

Oleg

Salvia

Profi

Beiträge: 367

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 423 591

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 210 / 1

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 26. Februar 2013, 21:06

Hallo Oleg

Hau in die Programiertasten :-) Denke mal viele werden dir dankbar sein :-)
Lg
Marcel
Lg
Marcel :modo:

Beiträge: 36

Wohnort: Erkrath

Beruf: Account Manager IT-Security

Level: 27 [?]

Erfahrungspunkte: 140 226

Nächstes Level: 157 092

Danksagungen: 32 / 0

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 26. Februar 2013, 21:24

Oh ja!

Oleg

Erleuchteter

  • »Oleg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 334

Wohnort: Hameln

Level: 46 [?]

Erfahrungspunkte: 5 312 075

Nächstes Level: 6 058 010

Danksagungen: 1863 / 13

  • Private Nachricht senden

19

Dienstag, 26. Februar 2013, 21:31

Ich bin mir noch nicht schlüssig über die Angaben:

Zitat

Höhe, Breite, Tiefe eingeben, Abstrahlwinkel, Lumenanzahl und dann werden die Watt's ausgegeben?
Reicht das?

Salvia

Profi

Beiträge: 367

Level: 38 [?]

Erfahrungspunkte: 1 423 591

Nächstes Level: 1 460 206

Danksagungen: 210 / 1

  • Private Nachricht senden

20

Dienstag, 26. Februar 2013, 21:37

Hm, nicht jede Led hat die gleiche Lumenzahl oder? ist doch Hersteller bedingt...ok, für die ADA/Daytime reihe stehen die zahlen ja fest wenn ich mich nicht irre.
Lg
Marcel :modo: