Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 29. Juni 2023, 00:29

Aquascaping mit HMF Filter

Hallo ihr Aquascaping Expertinnen und Experten,
ich möchte mit dem Aquascaping anfangen und mir ein 60l Becken einrichten. Dazu habe ich eine Frage. Kann man ein Scape mit einem HMF Filter betreiben. Da ich in das Becken nur ein paar Garnelen und Schnecken reinpacken will, ist der Besatz nicht sehr groß. Wer hat Erfahrung und kann mir Tips geben?

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 30. Juni 2023, 15:21

Hallo
Zuerst einmal: Ich habe keine Erfahrungen mit einem HMF Filter.
Grundsätzlich ist es aber kein Problem, ein Scape mit diesem zu betreiben. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass dich dieser mit der Zeit im Scape stören wird, alleine schon wegen der Optik. Es besteht aber denoch die Möglichkeit, diesen durch Pflanzen oder sonstige Einrichtungsgegenständen (Holz, Steine) zu kaschieren.
Leider hast du nicht geschrieben, wie die Einrichtung einmal aussehen soll.
Ich an deiner Stelle würde mir einen kleinen Außenfilter oder für die Beckengröße einen entsprechenden Hang on Filter zulegen.

Sollte dich dein HMF Filter später doch einmal stören und du möchtest ihn entfernen, dann geht womöglich ein Teil von deinem Layout verloren.
Und denke daran, auch der HMF Filter sollte Garnelensicher sein.
Gruß

Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 2. Juli 2023, 17:31

HMF Filter

Hallo Aquafloh,
vielen dank für die Tips. Ich habe bisher nicht richtig Platz im Büro. Deswegen bin ich eigentlich auf die Idee mit dem HMF Filter gekommen. Den kann man recht platzsparend mit einer Tunze Strömungspumpe selber bauen. Der wäre dann auch Garnelensicher. Lange Rede kurzer Sinn, ich stelle mein Büro um, so das ich unter dem Becken einen Schrank stellen kann, der die Technik aufnimmt. Kannst du Bezüglich Filter und Licht Empfehlungen geben? Ich bin da ganz offen, da ich mit Aquascaping noch nie was zu tun hatte. Mein Malawi Becken ist diesbezüglich recht einfach zu händeln.

Was hältst du von einem CO2 Diffusor im Filterkreislauf? Die gibt es schon mit Blasenzähler und Rückschlagventil. Wenn ich dann einen Thermo Außenfilter dazunehme, habe ich bis auf Einlauf/Auslauf keine Technik im Becken. ?(
Was hältst du davon

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 2. Juli 2023, 19:23

Hallo
Ich denke, ein Außenfilter ist die beste Wahl. An meinem 60er Becken hatte ich einen Eheim 2032 Eco pro 130. Allerdings ist das schon etwas her und es gibt mittlerweile sicher bessere. War jedoch mit dem Teil zufrieden. Spare aber nicht am falschen Ende, lieber ein paar Euro mehr ausgeben.

Ob du eine Co2 Anlage brauchst, kommt auf die Bepflanzung an. Bei nicht so anspruchsvollen Pflanzen ist diese nicht unbedingt nötig. Wenn du nur Garnelen einsetzen möchtest, würde ich viel mit Moos arbeiten. Dazu ein paar schnell wachsende Pflanzen für die Einlaufphase.
Als Beleuchtung kann ich dir die Chihiros oder Twinstar empfehlen. Die sind sehr gut und auch recht günstig.
Habe mit beiden sehr gute Erfahrungen gemacht. Kommt allerdings darauf an, ob du ein offenes Becken oder eines mit Deckel und integrierter Beleuchtung hast.

Wie möchtest du dein Becken denn einrichten?
Eher mit Steinen (Iwagumi), Holz oder nur ein reines Pflanzaquarium? Ein paar Infos wären da schon hilfreich. ;)

Gruß vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 2. Juli 2023, 19:59

Hallo Floh,
da es mein erstes Aquascape-Becken ist, hab ich mir als Muster mal von Sugarfly, die kleine grüne Höllevon 2013, ausgesucht. Ist in der Galerie. Es muß nicht gleich sein, aber die Art gefällt mir sehr gut. Ich denke mal, das es sehr anspruchsvoll und schwierig ist und genug Rückschläge kommen werden. Aber wie heißt es so schön: Aus Fehlern lernt man. Ich habe auch nicht vor, das Becken in 3-4 Monaten unbedingt fertig zu stellen. Da ich nicht mehr am arbeiten bin, spielt Zeit nicht mehr so eine große Rolle.Es dauert, bis es fertig ist. Von daher bin ich um jeden Tip dankbar.
Von einem bekannten habe ich von JBL Pro Scape Vulcano Mineral und Plant Soil, sowie Plant Start und Vulcano Powder bekommen. Er ist leider noch am arbeiten und hat dafür momentan keine Zeit. Ich denke, damit kann man schon einen vernünftigen Bodengrund erstellen. Was noch fehlt ist also Filter und Licht. Zuerst muß aber das Büro umgebaut werden.

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 2. Juli 2023, 20:02

Hallo Floh,
CO2 Anlage ist auch vorhanden.

Gruß

Wolfgang

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 3. Juli 2023, 14:48

Hallo Wolfang
Vom Bodengrund her bist du schon mal auf dem richtigen Weg. Und da du schon eine Co2 Anlage hast, dann benutze sie auch. Falls nicht vorhanden, lege dir noch eine Nachtabschaltung zu.
Wenn es dann los geht, kannst du dich ja hier wieder melden.

Bis dahin,
Gruß vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 3. Juli 2023, 22:43

Vielen Dank bis dahin. Habe heute angefangen umzubauen. Wird also bestimmt eine Woche dauern, bis ich mich wieder mit Aquascaping beschäftige. Bezüglich des Filters habe ich mir gestern den Eheim Pro 4+250l angeschaut. Den gibt es auch in der Thermo Ausführung. Laut Beschreibung soll er leise sein auf Grund des Keramik Laufwerks und der Ausfluss regelbar. Was hälst du von dem Filter.

Gruß Wolfgang

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 5. Juli 2023, 15:15

Hallo Wolfgang

Also meiner Meinung nach ist die Filterleistung für ein 60er Becken etwas zu hoch. Problem dabei: Wenn du den Wasserdurchfluss soweit herunter drehen mußt, um die Strömung zu minimieren, arbeitet der Motor trotzdem unter Volllast, was auf Dauer zu einem brummen führen kann. Filter ab 60-100 Liter reichen da völlig aus.

Ich selbst habe meine 55 Liter Scapes mit dem Eden 501 gefiltert. War mit dem über Jahre sehr zufrieden, da sehr leise und zuverlässig. Allerdings nur direkt neben dem Becken geeignet. Im Schrank unter dem Becken reichte die Förderleistung nicht aus. War mir auch nicht wichtig, da sie bei mir in der Küche standen.

https://www.aquascaping-forum.de/wcf/ima…49-ae09f4fb.jpg

Ich hatte auch mal den Eden 511 Thermo, der für deine Beckengröße ausreichen würde. Leider waren bei 2 Filtern die Dichtungen für den Heizstab undicht und gingen wieder zurück.

Welcher Filter nun für dich der beste ist, mußt du selbst enscheiden. wer die Wahl hat, hat auch die Qual. :rolleyes:

Lg vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 22. Juli 2023, 23:52

Hallo Floh,
da bin ich wieder. Die Möbel sind umgestellt, die Wand tapeziert.
Deine Becken sehen übrigens super aus. :thumbsup: Wenn ich mit meinem mal so weit bin, bin ich überglücklich.
Nun noch mal zur Technik
Ich habe mich für den JBL 702e Filter entschieden. Da ich neben den Becken kein Platz habe, muß ich den Filter drunter bauen. Ich denke mal, das der genug Power hat, um das Becken zu betreiben.
Das nächste wäre dann die Entscheidung, ob oben offen, oder mit Deckel. Wenn geschlossen, könnte ich es mit der vorhandenen Beleuchtung probieren. Wenn ich die Musterbecken im Internet so anschaue, sind die alle offen. Verdunstet da das Wasser nicht zu stark? Die Beleuchtung wäre von Eheim, Classic LED Daylight, 810 lm, 6500 Kelvin. Reicht die für ein Scape aus?
Gibt es ein gutes Buch mit Beschreibungen von Scape Pflanzen, am besten sortiert nach vorne, mitte, hinten? Hast du einen Tip?
So, das wäre es erst mal für heute.

LG vom Wolf

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 23. Juli 2023, 15:31

Hallo Wolfgang
Zuerst einmal: Ich finde es sehr schade, das nicht mehr Leute so wie früher, ihre Erfahrungen und Ideen hier mit einbringen.

Dann Vielen Dank für das positive Feedback meiner Becken. :thumbsup:

Was den Filter betrifft, finde ich ihn für das Becken völlig ausreichend, gute Wahl. Bei der Beleuchtung müßtest du dir zuerst überlegen, ob du das Becken nun mit oder ohne Abdeckung betreiben willst. Bei einem offenen Becken ist natürlich immer etwas Verdunstung vorhanden, hällt sich aber in Grenzen. Bei meinem 25 Liter Tümpel sind das in der Woche mal knapp einen halben Liter. Aber das nehme ich gerne in kauf, da mir Becken mit Abdeckung nicht gefallen. Letztendlich reine Geschmackssache.
Mit der Beleuchtung in einer Abdeckung kenn ich mich nicht so gut aus. Mein estes hatte zwar noch eine solche, aber mit Leuchtstoffröhren. Bin dann schnell auf Led umgestiegen und offene Becken. Hier würde ich allerdings eine Aufsatzleuchte vorziehen, die nicht direkt auf dem Beckenrand aufliegt, sondern etwas höher ist. Dass erleichtert das arbeiten im Becken. Die Eheim Classic Led ist für ein 60er Becken zu schwach. Da mußt du schon 2 Leuchten anbringen. Solltest du dich für die offene Variante entscheiden, würde ich dir die Chihiros oder Twinstar empfehlen. Hier lieber etwas mehr investieren als später doppelt zu bezahlen.
Als Lektüre zum Thema Wasserpflanzen kann ich dir die von Dennerle oder Tropica empfehlen. Diese Ratgeber bekommst du in jeder gut sortierten Zoohandlung oder kannst sie dort auch bestellen. Kosten so um die 7 Euronen.
Hoffe, ich konnte dir etwas helfen, obwohl auch andere Meinungen sehr willkommen wären.
Lg vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 25. Juli 2023, 10:27

Hallo Wolfgang
Ich hatte ganz vergessen, dich auf etwas hinzuweisen.
Schau mal auf der Startseite links ganz unten. Hier findest du einen LED Rechner. Dort kannst du dir ausrechnen, wieviel Lumen deine Beleuchtung haben sollte.
Lg vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 25. Juli 2023, 22:12

Hallo Floh,
Habe mich für die Chihiros LED AII/601 entschieden. Die hat laut Rechner, wofür ich dir für den Tip noch danken muß, genug Licht und kann über eine APP gesteuert werden.
Die ganze Technik ist für mich ziemlich neu. Muß ja alles ein bisschen kleiner sein. Für mein Malawi Becken (200x60x60 ) habe ich lange nicht so viel Zeit gebraucht um die Technik auszusuchen und zu besorgen. Sind ja auch kaum Pflanzen drin.
Die Technik habe ich jetzt so ziemlich zusammen. Jetzt geht es um die Pflanzen. Habe mir mal ein paar Bücher bestellt. Die von Dennerle werde ich mir auch noch besorgen. Dann geht das studieren los. Hast du einen Online Händler für Wasserpflanzen? Hier wäre der nächste Kölle Zoo in Zuffenhausen. Ist jedes mal eine 3/4 Stunde zu fahren.
Gruß vom Wolf

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 26. Juli 2023, 19:27

Hallo Floh,
noch eine Frage. Was hältst du von einem Inline Diffusor, z.B JBL Taifun? Wird da das CO2 richtig verteilt? Was gibt es für Vor oder Nachteile?

Gruß Wolfgang ?(

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 26. Juli 2023, 23:11

Hallo Wolfgang
Da du wie oben beschrieben schon eine Co2 Anlage hast, würde ich sie auch einsetzen. Allerdings ist der Taifun von JBL ein riesiges Teil. Mein erster war der Flipper von Dennerle mit Bio Co2, in etwa genauso groß. Für mich ein totaler Fehlkauf. Bin dann nach kurzer Zeit auf Co2 aus der Flasche mit Glas Diffusor, Rückschlagventil und Blasenzähler umgestiegen.

Hier mal ein Foto:
Heute benutze ich kein Co2 mehr, da ich viel mit Moos und eher anspruchslosen Pflanzen arbeite. Vielleicht werde ich irgendwann mal wieder ein größeres Becken einrichten, so mit allem. :rolleyes:
Da mein kleines Becken noch relativ neu ist, wird es noch etwas dauern.
Noch etwas zu deiner Beleuchtung: Mit der Chihiros hast du eine gute Leuchte, die ausreichend für dein Becken ist.
Lg vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 28. Juli 2023, 08:28

Hallo Floh,
ein wunderschönes Becken :thumbsup: . Wie lange läuft es schon? Wie machst du das, das der Sand so schön weiß bleibt?
Gruß Wolfgang

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

17

Freitag, 28. Juli 2023, 18:06

Hallo Wolfgang
Vielen Dank für dein positives Feedback für das Becken.
Leider ist dieses Becken schon lange Geschichte. :pardon: Der Sand wurde mit der Zeit etwas grün durch Algen. Durch wenden konnte ich ihn eine Zeitlang in dem hellen Zustand halten. Später hatte ich etwas abgesaugt und neuen hinzugefügt. Würde ich aber so nicht wieder machen. War ein Versuch, mal ein Becken anders zu gestalten.
Lg vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 2. August 2023, 19:56

Hallo Floh,

danke für die Info. Ich kaufe da auch ein. Meine Technik ist komplett für den Augenblick. Ich habe jetzt mal ein Layout kreiert. Kannst du mal schauen, ob da grobe Fehler bei der Pflanzenauswahl sind? Sind die Anzahl der unterschiedlichen Pflanzen ok, oder zuviel? Deine Meinung würde mich interessieren. Am Anfang macht ja jeder Fehler, aber einige kann man ja vorher ausschliessen, bevor es Geld kostet.

Deine Becken sind echt stark. Es macht Spaß sie anzuschauen. Man sieht, das du im laufe der Jahre immer professioneller wurdest. Die 3 Becken in der Küche sin der Hammer. Da sieht man, was Erfahrung ausmacht.

Gruß vom Wolf
»Wolf1206« hat folgendes Bild angehängt:
  • Scape_1.JPG

Wasserfloh

Meister

Beiträge: 736

Wohnort: OT Saarlouis

Level: 41 [?]

Erfahrungspunkte: 2 372 309

Nächstes Level: 2 530 022

Danksagungen: 748 / 0

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 3. August 2023, 13:06

Hallo Wolfgang
Dein Becken sieht schon mal sehr gut aus. Auch finde ich es schön, das du dich für Glasware entschieden hast. Was allerdings sofort auffällt ist, das die Wurzel genau in der Mitte steht. Das wirkt für mich etwas statisch. Dies soll keine Kritik sein. Letztendlich soll dir dein Becken gefallen und nicht anderen. Hatte mich auch ab und an nicht an andere Vorschläge gehalten und war am Ende zufrieden mit dem Ergebnis.

Was deine Pflanzenwahl angeht, finde ich, ist eine gute Zusammenstellung. Ich weiß, Pflanzen sind nicht billig und ich hatte am Anfang auch den Fehler gemacht, zu wenige einzusetzen. Was dann auch zur Folge hatte, das Algen sich darüber gefreut haben und sich lustig vermehrten. Also an Pflanzen kann es am Anfang nie zu wenig sein.

Zwei Tipps noch von mir:
1.) Setze die Anubias an einen dunklen Platz. Ich weiß nicht warum, aber an denen entstehen in der Regel die ersten Algen wenn sie zu viel Licht bekommen. Diese Erfahrungen haben auch schon andere gemacht. Meistens sind es Pinselalgen an den Blatträndern. In meinem aktuellen Becken hatte ich die am Anfang auch. Und denke daran, das Rhizom der Pflanze nur aufbinden, nicht in die Erde setzen.

2.) Setze gleich von Anfang an Schwimmpflanzen mit ins Becken, am besten "Limnobium laevigatum - Südamerikanischer Froschbiss" oder "Phyllanthus fluitans - Schwimm-Wolfsmich". Letztere bekommt bei ausreichender Beleuchtung schöne rote Wurzeln. Zudem dämmen sie das Licht etwas, was gerade in der Einlaufphase wichtig ist. Mit dem Froschbiss war ich meine Pinselalgen in knapp 3 Wochen los, ohne das ich sonst eine Maßnahme ergreifen mußte. Sie bekommen sehr schnell lange Wurzeln. Dadurch werden den Algen Nährstoffe entzogen. Wenn dein Becken dann stabil läuft, kannst du immer noch überlegen, ob du sie behalten möchtes. Ich selbst habe immer noch welche. Die Garnelen hängen sehr gerne daran und meine Moskitos halten sich auch gerne darunter auf.

So, nun wünsche ich dir viel Spass beim einrichten. :thumbsup:
Lg vom Floh
Be happy for this moment. - This moment is your life!

Wolf1206

Anfänger

  • »Wolf1206« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Frickenhausen

Beruf: Rentner

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 586

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 14 / 0

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 3. August 2023, 19:57

Hallo Floh,

ich will gerade die Pflanzen bestellen. Kannst du mir sagen, was der Unterschied zwischen GROW! und In-Vitro ist?

Gruß Wolf
»Wolf1206« hat folgendes Bild angehängt:
  • Scape_1.JPG