Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen der Aquascaping-Community vollständig nutzen zu können, musst du registriert sein.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aquascaping Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

EatMorePork

Anfänger

  • »EatMorePork« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 140

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 15 / 0

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 29. Juli 2020, 07:20

Erfahrungsbericht, Viel gelesen und dann doch etwas vergessen

Hallo,

Ich bin Jörn, 41 und komme aus dem wunderschönen Göttingen. Als Bub hatte ich mit 7 ein Aquarium bis es geplatzt ist und seitdem wollte ich immer wieder ein neues Aquarium. Leider hat es sich erst 34 Jahre später ergeben. Nämlich gestern. Nachdem das Haus fertig ist, das Kind gezeugt und der Baum gepflanzt wurde, und die Frau ihre Kanarienvögel bekommen hat, habe ich mir ein Aquarium gegönnt.
Natürlich habe ich viel gelesen und gelesen und gelesen und gelesen und Videos geschaut und Pinterest durchstöbert, usw.
Letztendlich habe ich mich zu einem minimalistischen Scape entschieden. Die Idee kam mir beim Durchstöbern verschiedener Hintergründe für Windows.
Nachdem ich nun also wusste wie es aussehen sollte ging es nun an die Beschaffung der Komponeneten.
Da mein Layout sich auf eine hohe Komponente beschränkt und ich diese in den Mittelpunkt setzen will habe ich mich für ein gebrauchtes SuperFisch80 entschieden. Der Vorbesitzer hat noch bemängelt, das es ihm zu hoch und nicht breit und tief genug war. Für mich aber ideal.
Als nächstes die Fragen der Fragen: Soil, Nährboden mit Kies oder Sand. Ich habe mich für Nährboden mit Kies entschieden, da wir extrem weiches Wasser haben.
Also auf in die Zoohandlung meines Vertrauens (selbst Aquascaper) und eingekauft.
Tag 1:
Zurück zu Hause dann den Nährboden ins Becken, den Kies aufgefüllt und das Hardscape platziert. Soweit so gut. Da ich Verwirbelungen beim Befüllen vermeiden wollte habe ich einen Becher vom letzten Bierpongspielen gelöchert und begonnen über diesen Becher zu füllen. Vom ewigen Schleppen der Gieskanne aufmerksam geworden gesellte sich mein Nachbar dazu und wir wir haben fleissig gefüllt. Nachdem die ersten 30l im Becken waren und der Kies somit bedeckt, fiel mir auf, das das Wasser milchig trübe war. Ganz Mann füllte ich munter weiter in der Annahme, daß sich das schon wieder legen würde. 20l später fiel mir etwas ganz anderes ein: ich hatte den Kies nicht gewaschen... also alles wieder raus (noch keine Pflanzen drin) und den Kies in mühseliger Handarbeit mit der Sandkastenschippe meiner Tochter ausgeschaufelt.
In der Badewanne dann den Kies fast eine Stunde gewaschen bis das Wasser schön klar war. Das hätte meine Filteranlage nie im Leben Weg bekommen und ich hätte noch ewig auf eine trübes Becken geschaut. Von den Filtern ganz zu schweigen. Da es mittlerweile schon spät war, habe ich das Becken erstmal so stehen lassen.
Tag 2:
Der Plan für heute:
Becken aussaugen und von vorne mit neuem Nährboden beginnen

EatMorePork

Anfänger

  • »EatMorePork« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 140

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 15 / 0

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Juli 2020, 09:49

Tag 2

Neuer Tag, neues Glück

Nach den gestrigen Schwierigkeiten steht das Becken erstmal und kann sich einfahren.
Die nächsten Schritte sind dann Algen rein und Besatz. Da es ein minimalistisches Becken werden soll, wird auch nicht so viel Artenreichtum entstehen.

Erst hatte ich überlegt komplett von vorne anzufangen. Da ich auch von Natur aus faul, geizig und pfiffig bin habe ich es mir anders überlegt:
Da ich nur noch den Nährboden und ca 1 cm Kies im Becken hatte, dachte ich mir, dass man den restlichen "Staub" vom Kies auch einfach mit einem Nass-Trockensauger absaugen könnte und so den Nährboden erhalten kann. Gesagt getan. Mit einem Schwammtuch habe ich die verbliebene Kiesschicht gereinigt. Danach habe ich den gewaschenen Kies aufgetragen und die Konturen der Landschaft geformt. Alles mit Küchenrolle abgedeckt und das Becken neu befüllt. Anfangs wieder mit der beschriebenen Bierpongbechermethode, nachdem ein gewisser Füllstand erreicht war, habe ich mit einem Gieskannenaufsatz das Becken zur Hälfte gefüllt. Das Haushaltspapier habe ich entfernt, Mein Hardscape eingesetzt und das Becken voll gefüllt. Eine minimale Trübung ist noch vorhanden, aber damit kann ich voll und ganz leben. Das schafft mein Filter, den ich übrigens vorm erneuten Einsetzen gründlich ausgewaschen habe.
So sieht es nun aus. Der Filter geht mir jetzt schon auf die Nerven und wird als nächstes durch einen Aussenfilter ersetzt.
»EatMorePork« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG-20200729-WA0001.jpeg

Maxxeretro

Anfänger

Beiträge: 3

Level: 13 [?]

Erfahrungspunkte: 3 178

Nächstes Level: 4 033

Danksagungen: 12 / 0

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 4. August 2020, 11:39

Hallo Pork,

das war natürlich bitter mit dem waschen..... :D

Falls du noch mal ein Becken starten solltest, würde ich immer die Pflanzen einpflanzen ohne Wasser im Becken.

Geht um einiges leichter und gerade der Bodengrund bleibt so wie du ihn haben möchtest.

Da dein Scape wirklich sehr minimalistisch ist, würde ich gerne Fotos nach ein paar Wochen sehen wenn deine wenigen Pflanzen gewachsen sind.

Was hast du dir an Besatz vorgestellt?

LG

Max